Belgien - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Flugabwehr > NADGE System
Flugabwehr
(NADGE-NATO Air Defence Ground Environment)
Technische Komponenten, Belgien
RAT-31DL
AN/TPS-77
S-723
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________                        
(4) Wikipedia, Datei:RAAF AN-FPS-117 radar in 2007.jpg
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Beschreibungen
Link Seiten, Wikipedia
Thema, Selex RAT 31DL [3]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia

"Das RAT 31DL ist ein Luftraumaufklärungsradargerät großer Reichweite des Herstellers SELEX Sistemi Integrati. Das Radargerät wird in einer Reihe von NATO-, europäischen sowie anderen Staaten genutzt. Es gibt zwei Varianten: die ortsfeste Variante RAT 31 DL/FADR (Fixed Air Defence Radar) und die verlegbarere Variante RAT 31 DL/M.

Die kompakte mobile RAT-31-DL/M-D-Band-Radarvariante wurde aus der ortsfesten FADR-Variante entwickelt. Das RAT-31 DL/M besteht aus einer faltbaren Antenne (Gewicht 14 t) und einem Geräteshelter, welche beide in 20-Fuß-ISO-Containern untergebracht sind, welche u. a. mit dem Transportflugzeug Airbus A400M lufttransportfähig sind. Diese Konfiguration erlaubt eine schnelle Verlegefähigkeit und hohe Mobilität ohne auf externe Hebemittel zurückgreifen zu müssen und erlaubt somit auch die Entfaltung in einer unvorbereiteten Stellung. Die Abkürzung RAT steht für Radar Avvistamento Terrestre, eine italienische Bezeichnung für etwa „Bodengestütztes Aufklärungsradar“. Die Buchstaben DL/M bedeuten D-Band, Long range und Moveable.

Das Radargerät mit einer komplett in Halbleitertechnologie aufgebauten aktiven Phased-Array. Monopuls-Antenne mit einer Antennenfläche von 77 m² (5,75 m × 5,10 m) arbeitet mit 32 Reihen zu je 52 Dipolen sowie 32 Sende-/Empfangsmodulen mit je 2 kW Sendeleistung. Die 360°-Rundum-Suche erfolgt mit acht unabhängigen Beams im D-Band bei 6 Umdrehungen pro Minute. Die vertikale Schwenkung der Beams geschieht mittels elektronischer Phasenverschiebung der Speisung der 32 Strahlerreihen. Das Gerät ist in der Lage, Ziele bis zu einer Entfernung von 400 km und bis zu 30 km Höhe aufzufassen und zu begleiten und gibt dabei Entfernung, Richtung und Höhe an (3D-Radar). Ein integriertes Sekundärradar mit einer auf der Primärradarantenne aufgestockten Large-Vertical-Aperture-Antenne hat eine Reichweite von bis zu 400 km." [3]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, AN/TPS-77 [4]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia

"Das AN/TPS-77 (JETDS-Bezeichnung) ist ein transportables D-Band Radarsystem der Luftverteidigung. Es ist der Nachfolger der transportablen Version des AN/FPS-117, welches AN/TPS-117 genannt wurde. Alle diese Radargeräte gehören zur sogenannten „117“-er Radarfamilie von Lockheed Martin Ltd., zu der auch das AN/TPS-59 gehört.

Wie alle Geräte dieser Familie nutzt auch das AN/TPS-77 die Vorteile einer Phased-Array-Antenne und das Pulskompressionsverfahren. Es werden alternierend zwei verschieden lange Sendeimpulse in unterschiedlich langen Impulsfolgeperioden verwendet, um die Nachteile von langen Sendezeiten bei Radargeräten zu verringern.

Das AN/TPS-77 kann unbemannt und fernbedient betrieben werden und ist für einen Dauerbetrieb ausgelegt. Ein integriertes Programm zur Störungssuche (BITE), welches lernfähig gestaltet wurde und sich automatisch auf die Veränderung der äußeren Umgebungsbedingungen einstellt, sichert eine hohe Verfügbarkeit und minimale Ausfallzeiten des Radarsystems." [4]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Radarstation Bornholm (Marconi Radar S-723) [5]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia

"Das Marconi-S-723-System arbeitet im D-Band (23 cm, 1–2 GHz) und kann so Bewegungen in großer Entfernung erfassen. Die Antenne des Systems ist ein sich mit sechs Umdrehungen pro Minute drehendes phased array System. Sie besteht aus 40 vertikal gestaffelten linearen Strahlergruppen. Jede Strahlergruppe wird durch ein eigenes transistorisiertes Sendermodul mit HF-Energie gespeist. Die Sendemodule wiederum werden durch eine zentrale Sendefrequenzerzeugung gespeist. Über Phasenschieber wird die vertikale Strahlrichtung definiert.

Jede Strahlergruppe besitzt einen zugehörigen Empfänger. Die Ausgänge der 40 Empfänger werden zu sechs parallel zu verarbeitenden Signalen zusammengefasst, die so eine Zuordnung zu sechs Höhenwinkelbereichen ermöglichen. Mit den sechs Höhenwinkelbereichen wird ein Cosecans²-Diagramm bis zu einem Winkel von maximal 20° möglich. Mittels eines weiteren Ausganges wird ein serielles Datenformat zur Verfügung gestellt, das für die Anzeige der Luftlage in entfernteren Kommandopunkten dient.[3] Das System arbeitet mit einer Pulswiederholfrequenz von 255 Hz." [5]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________                        
Bild - Quellenangaben
(PA) Privates Archiv
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street
(3) Wikipedia, Datei:Selex RAT-31 DL-M front Brandenburg 2023.jpg
(4) Wikipedia, Datei:RAAF AN-FPS-117 radar in 2007.jpg
(5) Wikipedia, Datei:RytterknægtenAntenner.JPG
Text - Quellenangaben
[1] Wikimapia.org / Militär
[2] Wikipedia, Logo
[3] Wikipedia, Selex RAT 31DL
[4] Wikipedia, AN/TPS-77
[5] Wikipedia,  Radarstation Bornholm (Marconi Radar S-723)
"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei WebMaster - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü