Power Plant arrangements at ACE High Stations fall into ix general categories with are variante on combinations of main supplied from sources the station, and prime movers within the station. There are designated as follows:
"Category I"Primary power obtai ned from local commercial supply, with standby power derived from two high-speed automatic-starting diesel-driven alternators.
Die ACE-High Station Binbrook wurde in den Jahren "o.A" bis "o.A" erbaut und ging nach einer Testphase im Jahr "o.A" in die offizielle Betriebsphase.
Die Bezeichnung der ACE-High Station lautete nach der offizielen Inbetriebnahme der Station "Binbrook (Stenigot)" und die NATO Code hierzu war "ED".
ED - Binbrook (Stenigot) (E) England (D) NATO Codierung - Station D
1971 wurden alle ACE-High Stationen im "ACE High Network Europe" neu codiert, die Bezeichnung der ACE High Station lautete danach "Binbrook (Stenigot)" und die NATO Code hierzu war "UBIZ"
UBIZ - Binbrook (Stenigot) (U) United Kingdom of Great Britain (BI)Stadt / Geländebezeichnung (Z) ACE-High System
Die Betriebsphase endete mit Schliessung der ACE-High Station.
"RAF Stenigot wurde 1940 als "Chain Home"-Radarstation eröffnet, um Sheffield, Nottingham und die Midlands mit den besten Bemühungen der Luftwaffe zu schützen.
Nach dem Krieg wurde Stenigot als Teil des britischen Luftverteidigungsnetzes beibehalten, bis das ROTOR-Programm in den 50er Jahren umgesetzt wurde, als Stenigot auf "Pflege und Wartung" gesetzt wurde.
1959 wurde Stenigot als einer von fünf britischen Standorten für das europaweite troposphärische Kommunikationsnetz "Ace High" der NATO ausgewählt – dafür wurden die Liegenschaften verwendet.
Ace High wurde in den frühen 1990er Jahren aufgegeben und Stenigot wurde geschlossen und die dazugehörigen Gebäude wurden 1996 abgerissen.
Einer der vier Sendetürme wurde als Trainingsmast für die Aerial Erector School bei RAF Digby erhalten und ist in einem eigenen sicheren Verbund enthalten." [5]
Anmerkung
"Chain Home,kurz CH, war der Codename für den Ring der Küsten-Frühwarnradarstationen, die von der Royal Air Force (RAF) vor und während des Zweiten Weltkriegs gebaut wurden, um Flugzeugezu erkennen und zu verfolgen. Ursprünglich als RDF bekannt und 1940 unter dem offiziellen Namen Air Ministry Experimental Station Type 1 (AMES Type 1) bekannt, waren die Radareinheiten selbst die meiste Zeit ihres Lebens auch alsChain Homebekannt.Chain Homewar das erste Frühwarnradarnetz der Welt und das erste militärische Radarsystem, das den Betriebsstatus erreichte. Seine Auswirkungen auf den Ausgang des Krieges machten es zu einer der mächtigsten Waffen des heutigen "Wizard-Krieges". "[6]