Info Seite, AFNORTH - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Das ACE-High System > Bereich, AFNORTH > Norwegen
zurück, Hompage
(ACE-High-Journal)
ACE-High System

NATO ACE-High System - 1958 bis 1995 (1) (2)
ACE-High System (Allied Command Europe Tropospheric Forward Scatter Communications Systems)
AFNORTH - Armed Forces Northern Europe / Allierte Streitkräfte Nordeuropa - HQ Kolsaas
Bereich AFNORTH
  • Info Seite

___________________________________________________________________________________________________________________________________       



Bodø (Brevik)
67°10'21.76"N/15°01'29.94"O - 802 m.üNN
Site Code      : (ND) NKLZ
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Renaturierte Liegenschaft
Kletkov
Position         : unbekannt
Site Code      : (nda) NVAZ
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : unbekannt
Høggumpen
69°03'32.85"N/18°00'05.13"O - 1011 m.üNN
Site Code      : (nca) NHGZ
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : unbekannt



Kolsås
59°55'07.80"N/10°30.58'10"O - 330 m.üNN
Site Code      : (nga) NKOZ
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : unbekannt
Birkedal
58°27'13.58"N/8°27'41.86"O - 324 m.üNN
Site Code      : (NH) NSMZ
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Renaturierte Liegenschaft
Vikedal
59°31'40.46"N/5°54'12.25"O- 792 m.üNN
Site Code      : (NJ) NLYZ
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : rekultiviertes Gelände



Mågerø
59°09'22.44"N/10°26'19.01"O - 14 m.üNN
Site Code      :  (ngb) NVEZ
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Militär Terrain
Mosjøen
65°52'41.91"N/13°18'13.62"O - 626 m.üNN
Site Code      : (NE) NMOZ
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Renaturierte Liegenschaft
Loerenfallet
60°03'34.12"N/11°16'09.20"O - 237 m.üNN
Site Code      : (NG) NSOZ
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Renaturierte Liegenschaft



Senja
69°03'32.85"N/18°00'05.13"O - 1011 m.üNN
Site Code      : (NC) NSEZ
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : unbekannt
Enebakk
59°46.48'36"N/11°00'13.59"O - 475 m.üNN
Site Code      : (ngx) NSVZ
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Unbekannte Nutzung
Selbu
63°18'39.92"N/10°56'15.71"O - 695 m.üNN
Site Code      : (NF) NSBZ
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Renaturierte Liegenschaft



Ugla
63°25'15.27"N/10°15'06.65"O - 552 m.üNN
Site Code      : (nfa) NGRZ
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : unbekannt







Codierung [Z] für das ACE-High System
Allied Command Europe
Tropospheric Forward Scatter Communication System
Troposphären- und Richtfunk gestütztes System.



Beispiel:
NMOZ - Station Mosjöen - Norway
N        - N (Norway)
MO      - Station Mosjöen
Z        - ACE-High System


______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Beschreibungen
Die Entstehung von "AFNORTH"
Alliierte Streitkräfte Nordeuropa (engl. Allied Forces Northern Europe; AFNORTH)
"Die Allied Forces Northern Europe (AFNORTH; deutsch Alliierte Streitkräfte Nordeuropa) war ein Kommandobereich der NATO für Nordeuropa mit dem Hauptquartier in Oslo und von 1954 bis 1994 in Kolsås bei Bærum, Norwegen. AFNORTH wurde 1952 aufgestellt. Nach dem Ende des Kalten Kriegs wurde AFNORTH 1994 in den neuen Kommandobereich Allied Forces Northwestern Europe (Alliierte Streitkräfte Europa Nordwest; AFNORTHWEST) integriert. Zum Verantwortungsbereich (area of responsibility) von Allied Forces Northern Europe gehörten die Staaten Dänemark und Norwegen, sowie die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein. Außerdem gehörten hierzu die Bereiche Nordsee, Skagerrak, Kattegat und die Ostsee mit Belten und Sund. Die Befehlshaber waren zuletzt Offiziere im Rang eines Generals oder Admirals aus dem Vereinigten Königreich. Mit dem Akronym AFNORTH wurde von 2000 bis 2004 eine Kommandobehörde der NATO bezeichnet, das Regional Command Allied Forces North Europe, dem späteren Allied Joint Force Command Brunssum." [4]
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Link Seiten, Wikipedia
Thema, NATO-Kommandostruktur [3]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
URL    - Wikipedia
"Gegen Ende des Kalten Krieges bestand folgende Kommandostruktur:

Alliierter Kommandobereich Europa (engl. Allied Command Europe; ACE)
Allied Command Europe Mobile Forces (AMF)
RAF Strike Command
NATO-Frühwarnflotte
Alliierte Streitkräfte Nordeuropa (engl. Allied Forces Northern Europe; AFNORTH)
Alliierte Streitkräfte Mitteleuropa (engl. Allied Forces Central Europe; AFCENT)
Alliierte Streitkräfte Südeuropa (engl. Allied Forces South Europe; AFSOUTH)
Alliierter Kommandobereich Atlantik (engl. Allied Command Atlantic; ACLANT) und
Alliierter Kommandobereich Ärmelkanal (engl. Allied Command Channel; ACCHAN)" [3]
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Bild - Quellenangaben
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street
(2) Wikipedia, Coat of arms of Allied Forces Northern Europe
(3) Station Codes and Network Routes
(3) NATO Linienplan, 1959
(4) Geographic Locations of the NICS
(4) NATO Linienplan, 1976
Text - Quellenangaben
[1] Wikimapia.org / Militär
[1] Wikimapia
[2] Wikipedia, Logo
[3] Wikipedia, NATO-Kommandostruktur
[4] Wikipedia, Allied Forces Northern Europe
"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei Gerrit Padberg - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü