"Site 41 – Keflavic, Air Base Keflavik im Südwesten Islands, war von 1952-1992 in der Betriebsphase. Die nach Westen ausgerichteten Antennen/Gebäude warendie der Station DYE-5 (DEW System)und Tech Control. Diese Verbindung war eine 50Kw-Verbindung zu der Station DYE-4 in Grönland (DEW System).Die nach Osten ausgerichteten Antennen / Gebäude schoss zum NARS-Standort Site 42 in Höfn, Island und war ebenfalls eine 50-kW-Verbindung. Die Trennlinie zwischen dem DEW Line-System und dem NARS-System verlief zwischen den beiden Gebäuden. Heute ist das Gelände geschlossen, die Tropo-Türme sind verschwunden und alle Gebäude wurden entfernt." [3]
"Die Rockville Air Station (ADC/NATO ID: H-1) ist eine geschlossene Radarstation der United States Air Force. Es befindet sich 2,9 Meilen (4,7 km) west-nordwestlich der Naval Air Station Keflavik, Island. Sie wurde am 30. Juni 1992 geschlossen.
Nach der Schließung des Standorts wurde die Einrichtung an die isländische Regierung übergeben, die sie einige Jahre lang als Drogenrehabilitationseinrichtung in Byrgid nutzte. Heute ist das Gelände geschlossen, die Radartürme sind verschwunden und alle Gebäude wurden entfernt." [4]
Die "Rockville Air Radar Station" (NATO-ID: H-1)(64°62'07.82"N/22°39'07.99"W - 28 m.üNN) war mit der in 9,2 Km entfernten Troposcatter Station DYE-5, Keflavik der Distant Early Warning Line (DEW EAST Greenland Sites) verbunden. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde die Radarstation an einen südlich gelegenen Standort verlegt.
Siehe: Rockville Air Radar Station (NATO-ID: H-1A)
Nach Aufgabe der "Rockville Air Radar Station" (NATO-ID: H-1) wurde eine neue Liegenschaft südlich gelegen installiert.
Die neue "Rockville Air Radar Station, (NATO-ID: H-1A)" (64°01'18.04"N/22°39'20.79"W - 32 m.üNN) war weiterhin mit der in 7,7 Km entfernten Troposcatter Station DYE-5, Keflavik der Distant Early Warning Line (DEW EAST Greenland Sites) verbunden.