Faroes - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

ACE-High System > Bereich, ACCHAN > England > Faroes
ACE-High System von 1958 bis 1995
ACE-High System (Allied Command Europe Tropospheric Forward Scatter Communications Systems)
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________  
Leynar
  • Faröes (Sornfelli/Sornfelli 2)
  • Verbindungs Route zu dem NARS System
  • North Atlantic Radio System - Station 43

62°04'28.28"N/6°57'49.87"W - 725 m.üNN
Antennen    üGND : Scatter, Höhe 18,3 m.
Antennen    üGND : L.o.S. Tower, Höhe unbekannt
Site Code ab 1958 : EAA (Faroes)
Site Code ab 1971 : abgeschaltet
Status                  : Aufgegebene Nutzung
Status heute         : unbekannt
Ansicht                 : ACE-High-Station Faroes - Sornfelli/Sandfelli 2 (6)
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Übersichtspläne - Bezeichnungen - Transmitterverbindungen, 1959 (1) (3)
Linienplan, von 1959 (ACE-High System)
Verbindungen
EAA - Faroes (Sornfelli 2)   > EA - Shetlands (Mossy Hill) - Scatter Line - Station mit Multiplex -
Channel Capacity 6 Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie - 370,00 Km

Verbindungs Route zu dem NARS System
EAA - Faroes (Sornfelli 2 ) > Station 43 "Sornfelli" - NARS System (Faroes) > Station 42 "Höfn" - NARS System (Island)
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie - 468,00 Km
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Übersichtspläne - Bezeichnungen - Transmitterverbindungen, 1976 (1) (4)
Linienplan, von 1976 (ACE-High System)
Verbindungen
EAA - Faroes (Sornfelli)  > UMSZ - Shetlands (Mossy Hill) - Scatter Line - Station mit Multiplex -
Channel Capacity 6 - Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie - 370,00 Km
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Linienplan, von 1989 (North Atlantic Radio System - NARS)

Verbindungen
EAA - Faroes (Sornfelli 2 ) > Station 43 "Sornfelli" - NARS System (Faroes) > Station 42 "Höfn" - NARS System (Island)
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie - 468,00 Km

Standort 43 – Die Färöer Sornfelli Mtn waren eine dänische Anlage (Inselkommando Färöer) und ein NATO-Frühwarnradarsystem, das bis zur Schließung im Jahr 2002 aus 2 Radargeräten bestand. Eines der Radare ist derzeit noch als ziviles Flugverkehrskontrollradar tätig.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Power Category, Transmitter Typ
Station EAA, Power Category - III
Station E Transmitter Typ       - 1S (Scatter Line)

Info zu Station Power Plant Categories.
Power Plant arrangements at ACE High Stations fall into ix general categories with are variante on combinations of main supplied from sources the station, and prime movers within the station. There are designated as follows:
"Category III" Primary and standby power obtained from associated militaty installations.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bilddokumentationen in der Betriebsphase (6) (9)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________       
Bilddokumentationen, Zufahrt zu der Liegenschaft, 2016 (1)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________       
Beschreibungen
Link Seiten, Wikipedia
Thema, Leynar [12]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia

"Leynar ist ein Dorf auf den Färöern, einer selbstverwalteten überseeischen Verwaltungseinheit Dänemarks. Das Dorf liegt an der Westküste der Insel Streymoy in der Gemeinde Kvívíkar. Sie hat 116 Einwohner (März 2023). Leynar ist der Geburtsort des färöischen Schauspielers Sverri Egholm (1930–2001) und Wohnsitz des Dichters Guðrið Helmsdal" [12]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Sornfelli [4]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia

"Sornfelli ist ein Bergplateau auf der Insel Streymoy auf den Färöern, etwa 12 km von der Hauptstadt Tórshavn entfernt (20 km auf der Straße). Hier befindet sich eine Militärstation auf 725 m ü.d.M. Die 1999 installierte meteorologische Station Sornfelli befindet sich inmitten des 40.000m2 hohen Sornfelli-Gipfelplateaus, ebenfalls auf 725 m ü.d.M. Von T'rshavn aus können Sie über die Bergstraße "Oyggjarvegin" zum Sornfelli-Bergplateau fahren. Es gibt eine öffentliche Straße bis zum Sornfelli-Bergplateau, aber nicht die letzten 200 m zur Radarbasis.Der Berg Sornfelli hat eine Höhe von 749m." [4]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Mjørkadalur [5]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia

"Mjørkadalur ist kein Ort der Färöer im eigentlichen Sinne, sondern war ein Stützpunkt der dänischen Marine (Færøernes Kommando) auf der Hauptinsel Streymoy, der als Kommandozentrale der Radaranlage weiter oben auf dem Sornfelli diente. Die Radarstation auf dem Sornfelli dient nicht nur der NATO als Frühwarnsystem, sondern auch der Flugsicherung in der Zivilluftfahrt. Die Station nahm am 16. August 1963 ihren Betrieb auf. Auf dem Sornfelli in 749 Metern Höhe befindet sich die dazugehörige Radarstation, die zur Kette der NATO-Frühwarnstationen rund um den nördlichen Polarkreis gehörte. Am Neujahrstag 2007 schloss das Radarfrühwarnsystem. Ein Radar ist für zivile Zwecke zur Überwachung des Luftraumes für die Luftfahrt noch im Betrieb. Die Gebäude dienen seit 2011 als Arrestanstalt für Kleinkriminelle, es gibt dort 12 Räume. Schwerkriminielle werden dagegen zur Haft nach Dänemark überstellt, da es auf den gesamten Färöer kein Gefängnis gibt." [5]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Färöer im Kalten Krieg [6]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia

"Die NATO-Funkstation Forward Scatter wurde 1962 auf einem flachen Plateau im Norden des Berges gegründet. Seite ca. 100 Meter unterhalb des Berggipfels. Die Station war eine Richtfunkstation, die Teil des NARS - North Atlantic Radio Systems war und 1992 als veraltet geschlossen und 1995 vollständig entfernt wurde." [11]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, List of former Royal Air Force stations [7]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia

"Diese Liste der ehemaligen RAF-Stationen enthält die meisten Stationen, Flugplätze und Verwaltungssitze, die zuvor von der Royal Air Force genutzt wurden. Sie werden unter einem früheren Landkreis- oder Ländernamen aufgeführt, der für die Dauer des Betriebs angemessen war." [7]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Færøernes Kommando [8]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia

"Das Færøernes Kommando (ISCOMFAROES) umfasste die für die autonomen Färöer-Inseln zuständigen dänischen Militäreinheiten. Es wurde in seiner ursprünglichen Form 1961 eingerichtet. Die Färöer selbst unterhalten keine eigene Armee und die Bürger unterliegen nicht der dänischen Wehrpflicht. Letzter Kommandeur war Per Starklint. Zum 31. Oktober 2012 wurde das Kommando gemeinsam mit Grønlands Kommando zugunsten des neugebildeten Arktisk Kommando (Arktisches Kommando) mit Sitz in Nuuk (Grönland) aufgelöst. In Tórshavn befindet sich als militärische Dienststelle seitdem das Forbindelseselement Færøerne (FEF) (Verbindungsstelle Färöer)." [8]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Daten

Die ACE-High Station Faroes wurde in den Jahren "o.A" bis "o.A" erbaut und ging nach einer Testphase im Jahr "1962" in die offizielle Betriebsphase. Die Bezeichnung der ACE-High Station lautete nach der offizielen Inbetriebnahme der Station "Faroes (Sandfelli 2)" und die NATO Code hierzu war "EAA".
EAA - Faroes (Sandfelli 2) (E) England (AA) NATO Codierung - Station AA
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
1971, wurden alle ACE-High Stationen im "ACE High Network Europe" neu codiert, die Bezeichnung der ACE-High Station "Faroes (Sornfelli)" wurde nicht geändert.
EAA - Faroes (Sandfelli 2) (E) England (AA) NATO Codierung - Station AA
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
1992, Die Betriebsphase endete mit Schliessung der ACE-High Station.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Basis Personal der ACE-High Station
siehe Übersicht "COMMUNICATIONS ELECTRONICS PERSONNEL REQUIREMENTS FOR THE CAE FORWARD SCATTER SYSTEM"
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Hintergrundinformationen

Im praktischen Sinne handelt es sich hier nicht um eine eigenständige ACE-High Station, sondern um eine Übergabe Station (US Airforce Link) an das weiterführende North Atlantic System "NARS". Die technischen Komponenten des ACE-High System waren in der Station 43 "Sornfelli" - des NARS System, installiert. Die Übergabe Channel Capacity betrug lediglich 6 Kanäle. Es bestand eine direkte durchgeschaltete Fernschreiberverbindung nach Dänemark zu dem Bunker "Gyges - 1137" in Karup. [3]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
NADGE Radar System

Die NADGE Radar Station Faröer (Torshaven), NADGE Radar England (12), ist mit dem Combined Air Operations Centre (CAOC 2) der deutschen Luftwaffe in Uedem verbunden.
2008 „Das Combined Air Operations Center (CAOC 9) der Royal Air Force bei RAF High Wycombe wurde 2008 deaktiviert und seine Aufgaben wurden auf das Combined Air Operations Center Finderup (CAOC 1) übertragen.

2013, Nachdem Finderup (CAOC 1) 2013 deaktiviert wurde, wurde die Verantwortung für die Luftverteidigung des Vereinigten Königreichs auf CAOC 2, Uedem in Deutschland, übertragen. Ihm unterstehen die Kontroll- und Meldezentren der Royal Air Force." [10]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
heute (1)

Die militärische Nutzung der Liegenschaft durch das ACE-High System wurde vollständig beendet.
2009, Das Gelände der Liegenschaft, ist unter Google Earth erkennbar.
2010, Vorne im Bild; Ansicht der Liegenschaft mit noch vorhandenen Gebäude (6)
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
2016, Zufahrt zu der Liegenschaft.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________  
Bild - Quellenangaben
(PA) Privates Archiv
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street
(2) Wikipedia, Allied Forces Northwestern Europe
(3) Station Codes and Network Routes
(3) NATO Linienplan, 1959
(4) Geographic Locations of the NICS
(4) NATO Linienplan, 1976
(5) Wikipedia, Mormondaerials
(6) Finn Westergade
(6) En beretning om Flyvevåbnets - kontrol- og varslingstjeneste -1951 – 2007, Seite 58
(7) Wikipedia, Liegenschaft Radar
(8) Wikipedia, Cold war europe military alliances map de.png
(9) Wikipedia, File:Sornfelli radar station, faroe islands.jpg
(10) Wikipedia, File:Leynar, Faroe Islands.JPG
(11) Wikipedia, File:Sornfelli.jpg
(12) Wikipedia, File:Mountain Sornfelli.1.JPG
(13) Wikipedia, File:London Biggin Hill Airport 1.jpg
Text - Quellenangaben
[1] Wikimapia.org / Militär
[1] Wikimapia
[2] Wikipedia, Logo
[3] Quellenschutz, ID 201_01
[4] Wikipedia, Sornfelli
[5] Wikipedia, Mjørkadalur
[6] Wikipedia, Färöer im Kalten Krieg
[7] Wikipedia, List of former Royal Air Force stations
[8] Wikipedia, Færøernes Kommando
[9] Handbuch, Volume I
[9] Quellenschutz, ID 201_01
[10] Wikipedia, NATO Integrated Air Defense System (NADGE)
[12] Wikipedia, Leynar
"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei WebMaster - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü