Geilenkirchen, Atomwaffenlager - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Sonstige Objekte > Militärische Objekte > Deutschland > Munitionslager, Sonderwaffenlager
Sonstige Objekte in Deutschland

Militärische Objekte (Munitionslager)
  • Geilenkirchen
  • Sondermunitionslager (SAS - Spezial Ammunuitions Site)
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
  • Atomwaffenlagen, Sondermunitionslager (SAS)

50°58'11.21"N/06°03'13.81"O - 81 m.üNN
Status          : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Ansicht        : Das SSCC mit Turm, 2017
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Übersichtspläne - Bezeichnungen
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Bilddokumentationen, 2018
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Beschreibungen
Link Seiten, Wikipedia
Thema, NATO-Flugplatz Geilenkirchen [4]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
URL    - Wikipedia
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

die Daten

"Das ehemalige Atomwaffenlager Geilenkirchen-Teveren westlich von Geilenkirchen und unmittelbar nördlich der Air Base.
Hier waren die atomaren Gefechtsköpfe für das in Geilenkirchen-Niederheid stationierte  Flugkörpergeschwader gelagert." [3]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

die Geschichte

"1968, im März, wurde der Flugplatz an die Deutsche Luftwaffe übergeben. Im August 1968 wurde er Standort des mit Pershing I/IA -Raketen ausgerüsteten Flugkörpergeschwaders 2 der Luftwaffe und des zur Unterstützung angegliederten 85th US Army Field Artillery Detachment.
1981 räumte das Flugkörpergeschwader den Flugplatz in Teveren und verlegte in die Selfkantkaserne nach Geilenkirchen Niederheid. Das zugehörige Atomwaffenlager lag unmittelbar nördlich der Air Base. Hier waren die atomaren Gefechtsköpfe für das in Teveren und später in Niederheid stationierte Flugkörpergeschwader (FKG) 2 gelagert.
1991 wurde das Flugkörpergeschwader aufgelöst, das Sondermunitionslager geschlossen." [4]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

heute (1)

Das Atomwaffenlager befindet sich in dem militärischen Sperrgebiet der Air Base Geilenkirchen.
Die militärische Nutzung der Liegenschaft wurde vollständig beendet.

2005, Das Gelände der Liegenschaft, ist unter Google Earth verpixelt.
2014, Das Gelände der Liegenschaft, ist unter Google Earth erkennbar.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

2018, Zufahrt in das ehemalige Atomwaffenlager der Air Base Geilenkirchen.
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Bild - Quellenangaben
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street

Text - Quellenangaben
[1] Wikimapia.org / Militär
[1] Wikimapia
[2] Wikipedia, Logo
[3] Atomwaffen A-Z
[4] Wikipedia, NATO-Flugplatz Geilenkirchen
"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei Gerrit Padberg - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü