"Am 22. Februar 1951 wurde ein italienisches Vier-Sterne-Armeehauptquartier (HQ) im Gebäude aktiviert, aber am 10. Juli wurde es zu einem NATO-Hauptquartier mit dem Namen Allied Land Forces Southern Europe (LANDSOUTH), bis es 1999 als JOINT COMMAND SOUTH (JC SOUTH) wiederernannt wurde. Das Hauptquartier wurde am 1. Juli 2004 deaktiviert.
Seit 1997 ist der Palazzo Carli Sitz des Kommandos der operationellen Landstreitkräfte der italienischen Armee." [3]
"Das Allied Land Forces Command for Southern Europe (F.T.A.S.E), auf Englisch Headquarters of the Allied Land Forces Southern Europe (HQ – LANDSOUTH), war ein NATO-Militärkommando unter italienischer Führung mit Sitz in Verona im Palazzo Carli. Von 1951 bis 2004 aktiv, bestand die ihm institutionell anvertraute Aufgabe darin, die Verteidigung Norditaliens gegen eine hypothetische Invasion des Warschauer Pakts im Osten vorzubereiten und die strategische Führung der dort stationierten italienischen und alliierten Truppen zu übernehmen.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Beginn des Kalten Krieges entstand für die italienischen Militärbehörden die Notwendigkeit, ein Nationalkommando der Landstreitkräfte in Norditalien einzurichten, mit der Aufgabe, Studien durchzuführen, Pläne zu formulieren und auszuführen Vorbereitungen zur Verteidigung des nordostitalienischen Schachbretts auch durch die anhaltenden Spannungen mit Jugoslawien wegen des Grenzstreits bedroht.
Die Wahl fiel natürlich auf die Stadt Verona, die schon immer als strategisches Gebiet für die italienische Verteidigung galt, und der Palazzo Carli wurde als Sitz des neuen Kommandos bestimmt.
Nach dem Washingtoner Vertrag von 1949 wurde das Kommando in den Dienst der NATO gestellt und am 10. Juli 1951 zum Kommando der Alliierten Landstreitkräfte Südeuropas (F.T.A.S.E.) unter italienischer Leitung, unter deren Abhängigkeit die 3., 4. und V Armeekorps der italienischen Armee und der in Norditalien stationierten alliierten Landstreitkräfte.
Durch das Statut der Allianz wurde das Oberkommando der F.T.A.S.E. einem italienischen Vier-Sterne-Armeekorps-General anvertraut, der sich eines Generalstabs bediente, der von einem italienischen Divisionsgeneral geführt wurde, dem ein Unterchef für Operationen unterstand (italienischer Brigadegeneral ) und einen einem US-Brigadier anvertrauten Unterchef für logistische Unterstützung.
Das F.T.A.S.E.-Kommando wurde dem Kommando der Allied Forces of Southern Europe (AFSOUTH) mit Sitz in Neapel unterstellt, und die Hauptaufgabe blieb die terrestrische Verteidigung der Landesgrenzen des Nordostsektors.
Am 1. September 1999 wurde das Kommando im Rahmen der strukturellen Neuordnung der NATO in Allied Joint Command South (Joint Command South) umbenannt und verlor damit viele seiner ursprünglichen Funktionen. Es wurde am 1. Oktober 2004 aufgelöst und seine Aufgaben dem Allied Force Command Madrid übertragen." [3]