Trondheim Tail - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Das ACE-High System > Bereich, AFNORTH > Norwegen
zurück, Bereich AFNORTH
(ACE-High System)
ACE-High System                                                                    NADGE System

NATO ACE-High System - 1958 bis 1995
  • Ugla
  • Trondheim Tail (Gråkallen)
___________________________________________________________________________________________________________________________________      
Ugla
  • Trondheim Tail (Gråkallen)

63°25'15.27"N/10°15'06.65"O - 552 m.üNN
Site Code ab 1958 : nfa
Site Code ab 1971 : NGRZ
Status                  : Aufgegebene Nutzung
Status heute         : unbekannt
Ansicht                 :Gråkallen, 2004 (5)
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Übersichtspläne - Bezeichnungen - Transmitterverbindungen
Linienplan, von 1959 (ACE-High System)
Verbindungen
nfa - Trondheim Tail (Gråkallen) > NF - Trondheim - L.o.S.-Line - Station mit Multiplex - Channel Capacity 24
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie - 34,00 Km
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Linienplan, von 1976 (ACE-High System)
Verbindungen
NGRZ - Gråkallen > NSBZ - Trondheim - L.o.S.-Line -Station mit Multiplex - Channel Capacity 24  
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie - 34,00 Km
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Power Category, Transmitter Typ
Station nfa, Power Category - o.A
Station nfa, Transmitter Typ - 1R (Radio Line)
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bilddokumentationen, 2004
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Beschreibungen
Link Seiten, Wikipedia
Thema, Gråkallen [3]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
die Daten

Die ACE-High Station Gråkallen wurde in den Jahren 1956 - 1958 erbaut und ging nach einer Testphase im Jahr 1958 in die offizielle Betriebsphase. Der gesamte Abschnitt in Norwegen, von Oslo nach Norden bis Bodo wurde im März 1958 fertiggestellt.

Die Bezeichnung der ACE-High Station lautete nach der offizielen Inbetriebnahme der Station - "
Gråkallen" und die NATO Code hierzu war "nfa".

nfa -
Gråkallen (n) Norvege (fa) NATO Codierung - Station fa

1971 wurden alle ACE-High Stationen im "ACE High Network Europe" neu codiert,die neue Bezeichnung der ACE-High Station lautete danach "
Gråkallen" und die NATO Code hierzu "NGRZ".

NGRZ - Gråkallen (N) Norvege (GR) Stadt / Geländebezeichnung (Z) ACE-High System.

Die Betriebsphase endete mit Schliessung der ACE-High Station.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
die Geschichte

Auf dem Gråkallen - einem Berg in Bymarka - 552 üNN, waren zwei markante Radarkuppeln, des Norwegischen Air Force Kontroll-und Warnsystemes installiert, die Air Force Station Grakallen wurde bis 2002 betrieben. Die weitere Verantwortlichkeit wurde von der Air Force Station Maakeroy übernommen.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
und das NADGE Radar System

Die NADGE Radar Station Gråkallen , NADGE Radar Norwegen 14, ist mit dem Combined Air Operations Centre (CAOC 2) der deutschen Luftwaffe in Uedem verbunden.
"2008, das Combined Air Operations Center (CAOC 3) der Royal Norwegian Air Force in Reitan wurde 2008 deaktiviert und seine Aufgaben wurden auf das Combined Air Operations Center Finderup (CAOC F) übertragen. Nachdem CAOC F, 2013 deaktiviert wurde die Verantwortung für die Luftverteidigung Norwegens auf das CAOC Uedem in Deutschland übertragen und das Kontroll- und Meldezentrum der Royal Norwegian Air Force in Sørreisa ist ihm unterstellt.

Bis 2016 wurden die Radaranlagen der Royal Norwegian Air Force auf zwei CRCs verteilt. In diesem Jahr wurde der CRC Mågerø aufgelöst. An seiner Stelle wurde ein Ersatz-CRC für die Mobilisierung während des Krieges mit einer Reduzierung des Personals von etwa 170 aktiven Diensten auf etwa 50 Heimatgardisten der Luftwaffe gebildet. Die SINDRE I-Radare sind eine Variante des HR-3000-Radars, das auch in den deutschen HADR-Radaren verwendet wird. Die neueren RAT-31SL/N-Radargeräte werden manchmal als SINDRE II bezeichnet.“ [5]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
heute (1)

Die militärische Nutzung der Liegenschaft durch das ACE-High System wurde vollständig beendet.

XXXX, Nach Abschaltung der ACE-High Station Graakallen wurde das Gelände rekultiviert.
2015, Das Gelände der Liegenschaft, ist unter Google Earth erkennbar.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
2019, Zufahrt zu der Liegenschaft.
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Bild - Quellenangaben
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street
(2) Wikipedia, Coat of arms of Allied Forces Northern Europe
(3) Station Codes and Network Routes
(3) NATO Linienplan, 1959
(4) Geographic Locations of the NICS
(4) NATO Linienplan, 1976
(5) Wikipedia, Gråkallen
(5) https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%A5kallen
Text - Quellenangaben
[1] Wikimapia.org / Militär
[1] Wikimapia
[2] Wikipedia, Logo
[3] Wikipedia, Gråkallen
[4] Handbuch, Volume I
[4] Quellenschutz, ID 201_01
[5] Wikipedia, NATO Integrated Air Defense System (NADGE)
"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei Gerrit Padberg - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü