Schmithof, Höckerlinie - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Sonstige Objekte > Militärische Objekte > Deutschland > WK II, Westwall > Aachen-Saar Programm
Sonstige Objekte in Deutschland

Militärische Objekte (Westwall)
  • Schmithof
  • Höckerlinie (Bereich Schmithof)
  • Aachen-Saar Programm
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
  • Höckerlinie (im Bereich Schmithof)
50°41'28.58"N/06°08'39.19"O - 286 m.üNN
Ansicht        : Höckerlinie, 2018
Status          : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Bodendenkmal
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Übersichtspläne - Bezeichnungen
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bilddokumentationen, 2018
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Beschreibungen
Link Seiten, Wikipedia
Thema, Höckerlinie [3]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
URL    - Wikipedia
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

die Geschichte

"Mit den Höckerlinien wollte man Panzerangriffe auf Bunkerstellungen erschweren und hoffte, dass sich der Gegner auf bestimmte Stellen konzentrieren würde, wo dann die eigene Abwehr (Panzer, Panzerabwehrwaffen) eingreifen könnte. Um Infanterieangriffe und vorrückende Sprengtrupps abzuhalten, wurden die Höckerlinien von Bunkern flankiert und zusätzlich mit Drahtverhauen umgeben. Zur Abwehr von Panzern gab es für die Panzerabwehrwaffen tiefgestaffelte Wechselstellungen mit Betonschutzschilden. Mit den stärkeren Panzern musste die Widerstandskraft der Hindernisse laufend vergrößert oder zusätzlich davor ein Panzergraben von etwa 4,5 m Breite ausgehoben werden.

Der Gegner wandte zur Überwindung der Hindernisse verschiedene Taktiken an. Meist ging zuerst die Infanterie über die Höckerlinie vor und bildeten einen Brückenkopf, in dem die umliegenden Bunker unschädlich gemacht wurden. Dann wurde eine Lücke ins Hindernis gesprengt, damit die Panzer vorrücken konnten." [3]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

heute (1)

2020, Das Gelände der Liegenschaft, ist unter Google Earth erkennbar.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

2018, Zugang zu der Liegenschaft.
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Bild - Quellenangaben
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street

Text - Quellenangaben
[1] Wikimapia.org / Militär
[1] Wikimapia
[2] Wikipedia, Logo
[3] Wikipedia, Höckerlinie

"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei Gerrit Padberg - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü