"Rochonvillers ist eine französische Gemeinde mit 186 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Thionville.
"Hier ist die komplette Liste der Ouvrages der Maginot-Linie, organisiert nach Sektor und Typ der Festungen. Das französische Wort „ouvrage“ heißt übersetzt „Werk“. Eine Ouvrage besteht üblicherweise aus einer Folge von mit Beton umgebenen Kampfblöcken, die unterirdisch miteinander verbunden sind." [3]
"Ouvrage Rochonvillers ist eine der größten Festungen der Maginot-Linie. Oberhalb der Stadt Rochonvillers in der französischen Region Lothringen gelegen, wurde das Gros ouvrage oder Großwerk 1935 als Teil des befestigten Sektors von Thionville an der Mosel vollständig ausgestattet und bezogen. Es befindet sich zwischen dem Petit Ouvrage d'Aumetz und dem Gros Ouvrage Molvange, mit neun Kampfblöcken an der Grenze zwischen Luxemburg und Frankreich. Rochonvillers wurde während des Zweiten Weltkriegs nur wenig eingesetzt, aber aufgrund seiner Größe wurde es repariert und nach dem Krieg in Betrieb gehalten. Während des Kalten Krieges fand es eine neue Verwendung als gehärtete militärische Kommandozentrale, zunächst für die NATO und dann für die französische Armee." [4]
"Zurück an der Oberfläche gingen wir hinter den beiden Eingangsblöcken in den Wald, hier befindet sich ein großes T-förmiges Gebäude aus dem 2. Weltkrieg, das als Unterkunft für die Sicherheitsleute genutzt wurde. Es gibt Hundezwinger und einen Übungsbereich im Wald in der Nähe. Das Gebäude hat Fensterläden an allen Seiten, einen Haupteingang an der Vorderseite und eine größere Tür für schwere Maschinen und Anlagen an einem Ende. Neue Toiletten und Waschräume wurden hinzugefügt, aber das Gebäude scheint unvollendet geblieben zu sein; in einem großen Raum sind die Wände noch aus blankem Beton.
Das Gebäude wurde von den Deutschen nach 1940 für die Luftwaffe gebaut, aber es wird auch erwähnt, dass es ein "Führerbunker" für Hitler war und als "Anlage Brunhilde" bekannt ist. Es scheint jedoch unwahrscheinlich, dass Hitler den Bunker jemals benutzt hat, obwohl er für ihn da gewesen sein könnte, um ihn bei Bedarf zu benutzen. Selbst das scheint unwahrscheinlich, da das Gebäude kaum als Bunker bezeichnet werden kann. Obwohl es aus Stahlbeton gebaut ist, hat es zahlreiche Fenster. Vielleicht war es beabsichtigt, einen Eingang in die alte Festung der Maginot-Linie vom Gebäude aus auszugraben." [5]
"Ouvrage Rochonvillers ist eine der größten Befestigungen der Maginot-Linie. Oberhalb der Stadt Rochonvillers in der französischen Region Lothringen gelegen, wurde das gros ouvrage oder große Werk 1935 als Teil des befestigten Sektors von Thionville an der Mosel komplett ausgestattet und besetzt. Es liegt zwischen der petit ouvrage d'Aumetz und der gros ouvrage Molvange, gegenüber der Grenze zwischen Luxemburg und Frankreich mit neun Kampfblöcken. Rochonvillers sah während des Zweiten Weltkriegs wenig Einsatz, aber aufgrund seiner Größe wurde es repariert und nach dem Krieg in Betrieb genommen. Während des Kalten Krieges fand es eine neue Verwendung als gehärtete militärische Kommandozentrale, zuerst für die NATO und dann für die französische Armee.
Rochonvillers sah weder in der Schlacht um Frankreich 1940 noch im Lothringenfeldzug von 1944 nennenswerte Aktionen. Die Deutschen umgingen das Gebiet 1940 weitgehend und rückten entlang des Tals der Flüsse Maas und Saar vor und bedrohten die Rückseite des Thionville-Sektors. Ein Befehl des Sektorkommandanten Colonel Jean-Patrice O'Sullivan, Truppen zu befestigen, um den Rückzug am 17. Juni vorzubereiten, wurde von O'Sullivan rückgängig gemacht. Am 21. Juni explodierte eine 75-mm-Kanone in Block 5, wobei ein Schütze getötet und ein anderer schwer verletzt wurde. Die Geschützstellung wurde nie repariert. Rochonvillers wurde am 22. Juni von schwerer Artillerie bombardiert, wobei ein Projektil in Block 5 eindrang und explodierte. Am 30. Juni 1940 erhielten die Truppen des 169. RIF vom französischen Kommando den Befehl, ihre Stellungen zu evakuieren, sieben Tage nach dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.
Die Besatzungsdeutschen nutzten die Kaserne und die Magazinbereiche von Rochonvillers als Truppenquartiere. Nach der Besetzung durch die Amerikaner im Jahr 1944 nutzten die Amerikaner einige der Geschütztürme und Cloches in den Blöcken 5, 6 und 7 für Experimente mit panzerbrechenden Waffen, in Vorbereitung auf ihren Angriff auf die Siegfried-Linie.
In den 1950er Jahren machte sich die französische Regierung Sorgen über eine mögliche Invasion des Warschauer Paktes durch Deutschland. Einige der größeren Ouvrages wurden ausgewählt, um defensive Ensembles oder Môles zu bilden, um die herum eine Verteidigung organisiert und kontrolliert werden konnte. Rochonvillers wurde 1951 ausgewählt, um das Zentrum des Môle de Rochonvillers zu werden, in Begleitung von Molvange und Bréhain und später Immerhof. Block 5 wurde mit 105-mm- und 135-mm-Geschützen und 12,7-mm-Maschinengewehren ausgerüstet, während der 135-mm-Turm von Block 6 mit Teilen aus dem Turm von Four-à-Chaux repariert wurde. Zu dieser Zeit wurden Reparaturen an abdichtungen und Tunnelauskleidungen vorgenommen. Bis 1956 wurde die Ouvrage in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt, abgesehen von den Renovierungsarbeiten an den Blöcken 5 und 6.
NATO-Kommandozentrale
Mit dem Erwerb von Atomwaffen durch Frankreich im Jahr 1960 wurden die Maginot-Befestigungen als teurer Anachronismus angesehen. Es wurden Mittel für die Instandhaltung bereitgestellt, aber für wenig mehr. Die Maginot-Linie, obwohl in Bezug auf ihre Bewaffnung veraltet, wurde als eine Reihe nützlicher tief vergrabener und autarker Unterkünfte in einer Ära der Luftwaffe und Atomwaffen angesehen. 1960 leitete die französische Armee Untersuchungen unter den anderen französischen Streitkräften und unter Nato-Mitgliedern über die Nutzung von Maginot-Befestigungen als Lager oder als Kommandozentrale ein. 1961, nach Gesprächen mit den Amerikanern und Westdeutschen, wurden Rochonvillers, Molvange und Soetrich der NATO zur Verfügung gestellt. Rochonvillers Hauptzeitschrift mit ihren zwei Einträgen und der Auflageschleife, die von fünf Galerien durchzogen wurde, wurde für 380 Millionen Francs zu einer Kommandozentrale der NATO Central Army Group (CENTAG) (normalerweise in Fontainebleau) umgebaut. Rochonvillers übte diese Funktion bis 1967 aus, als Frankreich sich aus der integrierten Kommandostruktur der NATO zurückzog. Die Kommandozentrale befindet sich in der Nähe und zwischen dem Personaleingang und dem Munitionseingang, mit Verbindungen zu jedem. Es ist mehr als ein Kilometer von der Kommandozentrale zu den Hauptkampfblöcken über die unterirdische Hauptgalerie.
Der Hauptsitz von CENTAG wurde nach Brunssum in den Niederlanden verlegt, wo das stillgelegte Kohlebergwerk Hendrik zur Verfügung stand. 1971 wurden die Namen der Maginot ouvrages vom französischen Militär freigegeben. Zur gleichen Zeit wurde Rochonvillers von einer befestigten Position des ersten Ranges in einen niedrigeren Status degradiert, was eine allgemeine Veräußerung der Funktion der Maginot-Linie als Festung vorwegnahm.
Kommandozentrale der französischen Armee
Nach der Deaktivierung im Jahr 1967 wurde Rochonvillers 1980 als abgehärtete Kommandozentrale der französischen Ersten Armee renoviert. Zu den Arbeiten gehörten der Austausch des Lüftungs- und Filtersystems und der Bau einer Strahlwand in kurzer Entfernung vor dem Haupteingang. Die Anlage sollte 500 Menschen für einen längeren Zeitraum beherbergen, immun gegen die Auswirkungen von elektromagnetischen Impulsen, Radioaktivität, chemischen Waffen und allem außer einem direkten Treffer mit einer Atomwaffe. Das Elektrizitätswerk und die unterirdischen Baracken wurden renoviert. Die meisten Sichtbetonflächen in den Eingangsblöcken waren mit Erde als Sprengschutz bedeckt, während die Kampfblöcke selbst nur als Antennenhalterungen verwendet wurden. Das Hauptquartier der 1. Armee in Friedenszeiten wurde 1989 von Straßburg nach Metz verlegt, teilweise um näher an Rochonvillers zu sein. Von 1981 bis 1998 wurde die Kommandozentrale zwischen den Übungen von einem kleinen Stab unterhalten. Mit dem Verschwinden der sowjetischen Bedrohung wurde die Kommandozentrale deaktiviert.
Das Camp d'Angevillers ist die oberirdische Komponente, die mit der Kommandozentrale verbunden ist und sich nordöstlich von Angevillers befindet. Die Eingänge zur Ouvrage und zur Kommandozentrale befinden sich nordöstlich des Lagers, mit mehr als einem Kilometer Galerien, die mit den Kampfblöcken auf dem Hügel oberhalb von Rochonvillers verbunden sind.
Die Ouvrage bleibt unter der Kontrolle der französischen Armee, ist aber nicht mehr besetzt. Die Kampfblöcke werden von der Kommandozentrale abgeriegelt und aufgegeben. Der Zugriff auf die Liegenschaft ist verboten. Die Casemate du Grand Lot befindet sich nicht innerhalb der Sicherheitszone und ist gelegentlich für Besuche geöffnet, wobei alle ihre Geräte ausgestellt sind." [4]
AIRCENT Microwave System "Station R4.Angevillers" (1952 bis 1958) - Installation Ouvrage Rochonvillers, Bloc 7 LANDCENT Microwave System "Station R4.Angevillers" (1951 bis 1962) - Installation Ouvrage Rochonvillers, Bloc 7
AFCENT Microwave System "Station 14.Angevillers" (1962 bis 1967) - Installation Ouvrage Rochonvillers, Bloc 9
Von der AIRCENT/LANDCENT Microwave Station Angevillers Bloc 7 (von 1951 bis 1962) und später von der AFCENT Microwave Station 14 - Angevillers Bloc 9 (von 1962 bis 1967) führten Kabelverbindungen zu dem "Camp d`Angevillers" und weiter zu dem nördlich gelegenen NATO Bunker - Ouvrage Rochonvillers. (Position, M1 Magazin/Barracks).