Info Seite, CRC - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Kommandostände, Control Center, Flugabwehr > Control Center, CRC
zurück, Hompage
(ACE-High-Journal)
Kommandostände (Gefechtsstand, Control Center CRC und CAOC, Luftabwehr Flab-FlaRak, NADGE) in Europa

Kommandostände (CRC)
  • Info Seite
___________________________________________________________________________________________________________________________________       



Belgien




Bassenge-Glons
Site               : Control and Reporting Center Glons
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich





Dänemark




Karup
56°16'47.64"N/9°06'55.58"O - 54 m.üNN
Site Code      : CAPELLA (pejlecentral 1951 – 1960)
                     : PUSHPULL (Perioden som operationscentral).
                     : SHOWBOAT (1. juli – 1. oktober 2003).
                     : SKYLIGHT (1. oktober 2003).
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich





Deutschland




Auenhausen
51°39'04.80"N/09°12'48.95"O - 315 m.üNN
Site Code       : August
CRC               : Control and Reporting Center
NATO Code    : unbekannt
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : unbekannt





Auenhausen
51°39'22.96"N/09°09'59.26"O - 263 m.üNN
Status            : unbekannt
Status heute : Militär Terrain
Auenhausen
Position         : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : unbekannt

Auenhausen
NATO Code   : Backwash
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Börfink
49°41'56.29"N/7°04'53.26"O - 567 m.üNN
Site Code      : Erwin
CRC              : Control and Reporting Center        
NATO Code   : Scandalise
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : unbekannt





Börfink
49°43'59.76"N/7°05'53.73"O - 809 m.üNN
Status           : unbekannt
Status heute : Militär Terrain
Börfink
49°42'04.33"N/7°03'34.94"O - 763 m.üNN
Status           : unbekannt
Status heute : Militär Terrain
Börfink
NATO Code  : Hardwheel
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militär Terrain



Brekendorf
Site Code      : Bernhard
CRC              : Control and Reporting Center                
NATO Code   : Bugle
Status           : CRC außer Dienst gestellt
Status heute : unbekannt





Brekendorf
Status           : unbekannt
Status heute : Militär Terrain
Brekendorf
54°26'28.00"N/09°36'17.74"O - 30 m.üNN
Status           : unbekannt
Status heute : Militär Terrain
Brekendorf
NATO Code   : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Brockzetel
Site Code          : Balduin
CRC                  : Control and Reporting Center    
NATO Kennung : Round up
SOC1                : Sector operations centre 1
NATO Kennung : Flyfish
Status               : Militärische Nutzung
Status heute     : Militärischer Sicherheitsbereich





Brockzetel
53°28'10.55"N/7°41'22.08"O - 10 m.üNN
Status           : unbekannt
Status heute : Militär Terrain
Brockzetel
53°28'53.66"N/7°41'46.22"O - 10 m.üNN
Status          : unbekannt
Status heute: Militär Terrain
Brockzetel
NATO Kennung : Round up
Status               : Militärische Nutzung
Status heute     : Militärischer Sicherheitsbereich





Brockzetel
NATO Kennung : unbekannt
Status              : Militärische Nutzung
Status heute     : Militärischer Sicherheitsbereich



Erndtebrück
50°59'03.45"N/8°16'13.95"O - 573 m.üNN
Site Code       : Erich
CRC                : Control and Reporting Center
NATO Code    : Loneship
Status            : Aufgegebene Nutzung
Status heute  : Private Nutzung teilw. Museum





Erndtebrück
50°58'57.72"N/8°17'16.18"O - 630 m.üNN
Status             : unbekannt
Status heute   : unbekannt
Erndtebrück
50°59'45.73"N/8°17'00.70"O - 599 m.üNN
Status             : unbekannt
Status heute   : unbekannt
Erndtebrück
NATO Kennung : Loneship
Status               : Militärische Nutzung
Status heute     : Militärischer Sicherheitsbereich



Freising
48°25'30.71"N/11°43'27.58"O - 486 m.üNN
Site Code       : Fridolin
CRC               : Control and Reporting Center
NATO Code    : unbekannt
Status            : Entmilitarisierung im Jahre 2004
Status heute  : Eigentümer Stadtwerke Freising





Freising
48°26'16.00"N/11°41'27.20"O - 516 m.üNN
Status            : unbekannt
Status heute  : unbekannt
Freising
48°25'54.05"N/11°45'39.28"O - 669 m.üNN
Status           : unbekannt
Status heute : unbekannt
Freising
Status            : Militärische Nutzung
Status  heute : Militärischer Sicherheitsbereich





Freising
Status            : Militärische Nutzung
Status  heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Lauda-Königshofen
49°32'17.01"N/09°45'17.11"O - 284 m.üNN
Site Code       : Gustav
NATO Code    : Batman > Straw Basket > Batman
Bauwerk        : A
Status            : Aufgegebene Nutzung
Status  heute : Private Nutzung





Lauda-Königshofen
Site Code        : unbekannt
NATO Code     : unbekannt
Bauwerk         : C
Status            : Militärische Nutzung
Status  heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Lauda-Königshofen
Site Code       : unbekannt
NATO Code    : unbekannt
Bauwerk        : D
Status            : Militärische Nuztung
Status  heute : Militärischer Sicherheitsbereich




Lauda-Königshofen
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Lauda-Königshofen
Site Code       : unbekannt
NATO Code    : unbekannt
Bauwerk        : B
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Lauda-Königshofen
50°29'52.92"N/09°56'11.14"O - 946 m.üNN
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Private Nutzung



Lechfeld
Site Code       : Konrad
NATO Code    : unbekannt
Status            : Militärische Nutzung
Status  heute : Militärischer Sicherheitsbereich





Linnich
Site Code       : Castlegate
Status            : Militärische Nutzung
Status heute  : Militärischer Sicherheitsbereich





Linnich
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich





Meßstetten
CRC               : Meßstetten -  Control and Reporting Center  
CAOC 4          : Combined Air Operations Center
Site Code       : Martin
Callsign         : Sweet Apple
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Militär Terrain





Meßstetten
48°09'10.37"N/8°58'12.31"O - 949 m.üNN
(Truppenübungsplatz Heuberg)
Status              : unbekannt
Status heute    : unbekannt
Meßstetten
48°10'45.88"N/9°00'18.98"O - 978 m.üNN  
(Truppenübungsplatz Heuberg)
Status           : unbekannt
Status heute : unbekannt
Meßstetten
Site Code     : unbekannt
Callsign         : Sweet Apple Romeo
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Schönewalde
Site Code       : Harald
Callsign          : Sunrise
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich





Schönewalde
Site Code       : unbekannt
Callsign          : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich

Schönewalde
Status            : Militärische Nutzung
Status  heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Uedem
CRC Uedem    : Control and Reporting Center
Site Code       : Udo
CAOC 2           : Combined Air Operations Center
SOC 2 Uedem : NATO-Rufzeichen: Mandril
Status            : Militärische Nutzung
Status heute  :
Militärischer Sicherheitsbereich





Uedem
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Uedem
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Uedem
51°38'50.81"N/6°17'30.79"O - 46 m.üNN
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Militär Terrain





Uedem
Status             : Militärische Nutzung
Status  heute  : Militärischer Sicherheitsbereich



Visselhövede
Site Code      : Lilly
NATO Code   : Silvercork
Status           : Militär Terrain
Status  heute : "remotely operated", 2007





Visselhövede
53°00'54.96"N/09°40'12.16" O - 71 m.üNN
Bauwerk       : 4
Status           : unbekannt
Status heute : unbekannt
Visselhövede
53°00'44.12"N/09°36'36'91"O - 60 m.üNN
Bauwerk       : 5
Status           : unbekannt
Status heute : unbekannt
Visselhövede
Bauwerk      : 3
Site Code      : unbekannt
Callsign         : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



England




Boulmer
Site Code       : unbekannt
NATO Code    : unbekannt
Status            : Militärische Nutzung
Status  heute : Militärischer Sicherheitsbereich





Boulmer
Site Code       : unbekannt
NATO Code    : unbekannt
Status            : Militärische Nutzung
Status  heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Boulmer
Site Code       : unbekannt
NATO Code    : unbekannt
Status            : Militärische Nutzung
Status  heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Boulmer
Site Code      : unbekannt
Callsign         : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Frankreich




Cinq-Mars-la-Pile
Site Code      : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich





Loperhet
Site Code      : Radar de Bretagne
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich





Loperhet
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Loperhet
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Loperhet
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich






Mont Agel
Site Code     : Rhodia "Rhodia-Radar"
Status          : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich





Mont-de-Marsan
Site Code      : Marina "Marina Radar"
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich





Mont Verdun
Site Code      : Rambert  ("Rambert-Radar")
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich





Niederlande





Nieuw-Millingen
Site Code      : Bandbox
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich






Nieuw-Millingen
Site Code      : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Nieuw-Millingen
Site Code      : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Norwegen




Kletkov
Position         : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : unbekannt

         



Kolsås
  • CRC / WHQ
  • in der verbunkerten Kampfführungsanlage "Kolsås"
59°55'05.05"N/10°30'32.24"O - 131 m.üNN
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Militär Terrain





Mågerø
59°09'22.44"N/10°26'19.01"O - 14 m.üNN
Site Code ab 1958 : CRC "Mågerø"
Site Code ab 1971 : CRC "Mågerø"
Status                   : Militärische Nutzung
Status heute         : Militärischer Sicherheitsbereich





Tromps
69°03'32.85"N/18°00'05.13"O - 1011 m.üNN
Site Code ab 1958 : unbekannt
Site Code ab 1971 : unbekannt
Status                   : Militärische Nutzung
Status heute         : Militärischer Sicherheitsbereich





Türkei




Eskişehir
Site Code ab 1958 : unbekannt
Site Code ab 1971 : unbekannt
Status                    : unbekannt
Status heute         : unbekannt





_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Beschreibungen
Link Seiten, Wikipedia
Thema - Control and Reporting Centre [3]
Autor     - Wikipedia
Quelle    - Wikipedia
ULR       - Wikipedia
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

die Geschichte
"Ein Control and Reporting Centre (CRC) ist in den NATO-Ländern und in den österreichischen Luftstreitkräften eine militärische Luftraumüberwachungszentrale. Die CRC der Luftwaffe der Bundeswehr (CRC Lw) sind Teil des integrierten Luftverteidigungssystems der NATO.

Der Auftrag eines CRC besteht in der radargestützten Luftraumüberwachung, Sicherstellung der Unversehrtheit des Luftraums und der Durchsetzung der Lufthoheit. Weitere Aufgabenfelder sind u. a.:

Erstellung, Darstellung, Bewertung und Verteilung der Luftlage,
zivil/militärische Luftraumkoordinierung,
Leitung von Abfangjägern, Air Policing und Renegade Aircraft Investigation,
Führung und Unterstützung von Waffeneinsatz und Koordination mit den FlaRak-Verbänden und Ausbildung, Übung und Interaktive Simulation.
Der Auftrag wird im NATO-Verbund und in Abstimmung mit dem Innenressort sowie der DFS erfüllen." [3]

"Die Unterstellung der CRC im Bereich Allied Air Forces Central Europe (AAFCE):

Second Allied Tactical Air Force:
ADOC Maastricht (Niederlande), als Joint Operations Center Maastricht (JOC Maastricht) konzipiert. 1983 begann der Bau des Static War Headquarters Castlegate in Linnich. Ein Alternate War HQ befand sich in Kanne (Belgien)

SOC 1 Aurich, FmRgt 34 (einsatzbereit 1957, 1960 Übergabe von RAF an Luftwaffe)

CRC Brockzetel, I./FmRgt 34, call sign ROUND UP (einsatzbereit 1956, 1960 Übergabe von RAF an Luftwaffe)
CRC Brekendorf, III./FmRgt 34, call sign BUGLE (einsatzbereit 1957, 1959 Übergabe von RAF an Luftwaffe)
CRC Visselhövede, II./FmRgt 34, call sign SILVER CORK (erbaut ab 1969 durch Bundesbauverwaltung, einsatzbereit 1973)
CRC Nieuw Milligen, Niederländische Luftstreitkräfte, call sign SANDBOX (einsatzbereit 1949)

SOC 2 Uedem, FmRgt 33 (einsatzbereit 1952, 1961 Übergabe von RAF an Luftwaffe)

      CRC Uedem, I./FmRgt 33, call sign CRABTREE (einsatzbereit 1957, 1961 Übergabe von RAF an Luftwaffe)
      CRC Auenhausen, III./FmRgt 33, call sign BACKWASH (einsatzbereit 1956, 1960 Übergabe von RAF an Luftwaffe)
      CRC Erndtebrück, II./FmRgt 33, call sign LONE SHIP (erbaut ab 1963 durch Bundesbauverwaltung, einsatzbereit 1968)
        CRC Glons, Belgische Luftstreitkräfte, call sign RACKET (einsatzbereit 1953)

            Fourth Allied Tactical Air Force:
            ADOC Kindsbach, der Bunker Kindsbach Cave war zugleich Kriegshauptquartier von 4 ATAF, 1985 begann der Bau eines Static War Headquarters in Ruppertsweiler
            SOC 3 Birkenfeld, 601st Tactical Control Wing (USAFE) (einsatzbereit 1962, ersetzte SOC Langerkopf)

            CRC Börfink, I./FmRgt 32, call sign HARD WHEEL (später: HARDTIRE) (einsatzbereit 1964, 1965 Übergabe von USAFE an Luftwaffe)
            CRC Lauda, II./FmRgt 32, call sign BATMAN (zwischenzeitlich: STRAW BASKET) (einsatzbereit 1960, ersetzte CRC Giebelstadt/USAFE)
            CRC und ab 1988 SOC 4 Meßstetten, I./FmRgt 31, call sign SWEET APPLE (einsatzbereit 1964, ersetzte CRC Türkheim/USAFE)
            CRC Freising, II./FmRgt 31, call sign COLD TRACK (einsatzbereit 1946, 1961 Übergabe von USAFE an Luftwaffe) " [3]

            _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

            "Ein Control and Reporting Center bestand anfangs aus vier verschiedenen Funktionsbereichen, die überwiegend mehrere Kilometer voneinander entfernten liegen. Die räumliche Trennung hatte neben taktischen auch technische Gründe. Die Hochfrequenzstrahlung der Radargeräte und Fernmeldeanlagen konnte sich nachteilig auf die übrigen Komponenten auswirken.
            Die Bereiche im Einzelnen:

            Führungsgefechtsstand (CRC)
            In der Regel ein großer mehrgeschossiger Bunker mit Erdüberdeckung oder komplett unterirdisch gelegen. Die autarken Anlagen verfügten über ABC-Schutz. Sie sollten Angriffe überstehen können. Die Kampfführungsanlagen der Bundeswehr wurden mit Code-Namen bezeichnet. Zur Identifizierung hatte jede Stellung ein NATO-Rufzeichen.

            Radargerätestellung
            Hier standen die Radargeräte mit großer Reichweite. Die in den 1970er Jahren eingeführten charakteristischen Radoms für den Wetterschutz der Geräte waren das nach außen hin auffälligste Element einer Radar-Stellung. Zumindest in früheren Zeiten sind für Rundumsuche und Höhenmessung unterschiedliche Radargeräte verwendet worden. Daher waren in den Stellungen zwei oder mehr Radoms zu sehen.

            Funksendestelle (Tx Site)
            Diente zum Senden von Sprechfunk und Daten direkt an Luftfahrzeuge.

            Funkempfangsstelle (Rx Site)
            Hier wurde der Funkverkehr vom Luftfahrzeug empfangen.
            Mit modernerer Technik konnten später oft die Sende- und die Empfangsstelle in einem Objekt zusammengefaßt werden.

            Reporting Posts (RP)
            waren deutlich einfacher ausgestattet und überwiegend ohne Führungsbunker. Dort konnten alle Elemente in einer Liegenschaft gemeinsam untergebracht werden." [4]
            ___________________________________________________________________________________________________________________________________       
            Bild - Quellenangaben
            (1) Geographische Ansicht
            (1) Google Earth, Google Street

            "ace-high-journal.de" - alle Rechte bei Gerrit Padberg - Online seit 01.01.2009
            Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü