Rochonvillers, Anlage "Brunhilde" - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Sonstige Objekte > Militärische Objekte > Frankreich > WK II, Objekte > Rochonvillers, Anlage "Brunhilde"
Sonstige Objekte in Frankreich
(Militärische Objekte - WK II)
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________                        
Rochonvillers
  • Anlage "Brunhilde" "Zigeuner"

49°24'08.95"N/6°03'45.98"O - 387 m.üNN
Status          : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Militär Terrain
Ansicht        : FHQ "Brunhilde" "Zigeuner", 2012
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Übersichtspläne - Bezeichnungen - Transmitterverbindungen
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bilddokumentationen, 2012
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Beschreibungen
Link Seiten, Wikipedia
Thema, Angevillers [7]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
URL    - Wikipedia
"Angevillers  ist eine französische Gemeinde mit 1311 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Thionville.

Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 926 zurück, jedoch gibt es Siedlungsspuren, die auf eine weit frühere Besiedlung schließen lassen (römische Münzfunde, Grabsteine aus der Merowingerzeit). Arsweiler war seit dem Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert Teil des Herzogtums Luxemburg im Heiligen Römischen Reich und teilte im Wesentlichen dessen Geschichte. 1659 kam der Ort im Rahmen der Réunionspolitik zu Frankreich und der französische Ortsname Angevillers kam in Gebrauch. Von 1871 bis 1918 gehörte er als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges fiel der Ort erneut an Frankreich und verblieb seither dort mit Ausnahme der Zeit der deutschen Besetzung 1940–1944. Während des Zweiten Weltkrieges wurde auf dem Gemeindegebiet das Führerhauptquartier Brunhilde errichtet.

In der Nähe des Ortes befindet sich das in den 1930er Jahren errichtete Camp d’Angevillers, eine Kasernenanlage im Komplex der Maginot-Linie." [7]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Liste der Ouvrages der Maginot-Linie [3]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
URL    - Wikipedia
"Hier ist die komplette Liste der Ouvrages der Maginot-Linie, organisiert nach Sektor und Typ der Festungen. Das französische Wort „ouvrage“ heißt übersetzt „Werk“. Eine Ouvrage besteht üblicherweise aus einer Folge von mit Beton umgebenen Kampfblöcken, die unterirdisch miteinander verbunden sind." [3]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Ouvrage Rochonvillers [4]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
URL    - Wikipedia
"Ouvrage Rochonvillers ist eine der größten Festungen der Maginot-Linie. Oberhalb der Stadt Rochonvillers in der französischen Region Lothringen gelegen, wurde das Gros ouvrage oder Großwerk 1935 als Teil des befestigten Sektors von Thionville an der Mosel vollständig ausgestattet und bezogen. Es befindet sich zwischen dem Petit Ouvrage d'Aumetz und dem Gros Ouvrage Molvange, mit neun Kampfblöcken an der Grenze zwischen Luxemburg und Frankreich. Rochonvillers wurde während des Zweiten Weltkriegs nur wenig eingesetzt, aber aufgrund seiner Größe wurde es repariert und nach dem Krieg in Betrieb gehalten. Während des Kalten Krieges fand es eine neue Verwendung als gehärtete militärische Kommandozentrale, zunächst für die NATO und dann für die französische Armee.


Rochonvillers liegt auf den Höhen des Aumetz-Plateaus und beherrscht die umliegende Landschaft. Als mächtige Position in der Linie bestand die Rolle der Rochonvillers darin, das offene Land zwischen Mosel und Maas im Abverein mit seinen Nachbarn zu kontrollieren. Die Ouvrage bildete einen Teil der "Hauptwiderstandslinie", eines Elements der Verteidigung in der Tiefe, dem eine Linie von Vorposten in der Nähe der Grenze vorausging und die von einer Linie von Unterständen für die Infanterie unterstützt wurde. Die Gros ouvrages wie die Rochonvillers waren so groß, dass ihre kämpfenden Elemente in der Widerstandslinie standen, während ihre Eingänge und damit ihre Nachschublinien in der dritten Linie lagen, umgeben von Infanterie, bis zu einem Kilometer im Rücken. Die Eingänge wurden abwechselnd von Schmalspurbahnen (60 cm) bedient, die von einer parallel zur Front verlaufenden Strecke abzweigten und wiederum mit Versorgungsdepots verbunden waren. Die Schienen verliefen direkt in den Munitionseingang des Geländes und bis zu den Kampfblöcken, eine Entfernung von 2.250 Metern.

Rochonvillers erstreckt sich über eine ungewöhnlich große Fläche. Die Kampfblöcke sind untereinander und mit den unterirdischen Baracken, Magazinen und Eingängen im hinteren Bereich durch unterirdische Stollen in einer durchschnittlichen Tiefe von 30 Metern verbunden. Die Lage der Eingänge in einer Schlucht ermöglichte einen relativ kurzen Schrägabstieg zum Galeriekomplex. An jedem Block ragen Treppen, Munitionsaufzüge und Rutschen für verbrauchte Hülsen an die Oberfläche.  Die zentrale Versorgungsanlage oder der Usine befindet sich direkt innerhalb des Personaleingangs. Rochonvillers, als eines der größten Flugzeuge, erhielt ein großes "M1"-Magazin in einiger Entfernung vom Munitionseingang, eine Anordnung, die in späteren Jahren für einen Kommandoposten nützlich sein sollte. An der Kreuzung der Personal- und Munitionsgalerien befindet sich eine große Baracke." [4]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Link Seiten, sonstige Publikationen
Thema , Rochonvillers (Maginot Line Gros Ouvrage and later nuclear command bunker) [5]
Autor  - Nick Catford
Quelle - Nick Catford
URL    - subbrit.org.uk
Anlage "Brunhilde"

"Zurück an der Oberfläche gingen wir hinter den beiden Eingangsblöcken in den Wald, hier befindet sich ein großes T-förmiges Gebäude aus dem 2. Weltkrieg, das als Unterkunft für die Sicherheitsleute genutzt wurde. Es gibt Hundezwinger und einen Übungsbereich im Wald in der Nähe. Das Gebäude hat Fensterläden an allen Seiten, einen Haupteingang an der Vorderseite und eine größere Tür für schwere Maschinen und Anlagen an einem Ende.
Neue Toiletten und Waschräume wurden hinzugefügt, aber das Gebäude scheint unvollendet geblieben zu sein; in einem großen Raum sind die Wände noch aus blankem Beton.

Das Gebäude wurde von den Deutschen nach 1940 für die Luftwaffe gebaut, aber es wird auch erwähnt, dass es ein "Führerbunker" für Hitler war und als "Anlage Brunhilde" bekannt ist. Es scheint jedoch unwahrscheinlich, dass Hitler den Bunker jemals benutzt hat, obwohl er für ihn da gewesen sein könnte, um ihn bei Bedarf zu benutzen. Selbst das scheint unwahrscheinlich, da das Gebäude kaum als Bunker bezeichnet werden kann. Obwohl es aus Stahlbeton gebaut ist, hat es zahlreiche Fenster. Vielleicht war es beabsichtigt, einen Eingang in die alte Festung der Maginot-Linie vom Gebäude aus auszugraben." [5]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Un «FHQU» quartier général d'Hitler à Angevillers en Moselle  [6]
Autor  - outoftime.de
Quelle - outoftime.de
URL    - Anlage "Brunhilde"
Übersetzung - Un «FHQU» quartier général d'Hitler à Angevillers en Moselle

"Ein Führerhauptquartier in Angevillers/Moselle

Herr Gabriel Maire, der lange Jahre erster Magistrat der Gemeinde von Angevillers (1940 annektiert von den Deutschen unter dem Namen Arzweiler) war, sprach häufig von einem mysteriösen Gebäude, das ihm unter verschiedenen Gesichtspunkten verdächtig vorkam. Dieses Gebäude befindet sich mitten im Wald an der Grenze der "Ligne Maginot" und wurde gemeinhin von den Dorfbewohnern als "Le Bunker du Führer" bezeichnet. Man behauptete auch, daß Hitler persönlich vor Ort war. In dem Buch "Le canton du fer" wird darauf hingewiesen.

In Zusammenarbeit mit Herrn André Hoehengarten (Co-Autor des Werkes «Hinzert, Das SS Sonderlager im Hunsrück 1939-1945», Imprimerie St-Paul, Luxembourg 1983) folgten eine Reihe von Recherchen, die beweisen konnten, daß es sich in der Tat um ein Hauptquartier von Hiltler handelte.

Es handelt sich um ein etwas erhöhtes, einstöckiges, gut erhaltenes, T-förmiges Gebäude, mit einer Länge von 53 m und einer Breite von 35 m. Der linke Flügel besteht aus einer Reihe von Zimmern, die an ein Hotel erinnern, wie die 10 Zimmer auf der Süd-Ost-Seite. Dagegen gibt es auf der rechten Seite nur 4 große Räume. Dieser Teil ist zweigeteilt. Ein erster Teil im nördlichen Abschnitt scheint wie ein "Studio" ausgebaut zu sein, mit einer Toillette und separaten Waschbecken mit einem Aufenthalts- oder Versammlungsraum im Osten. Dieser Teil, der auch am geräumigsten ist, besitzt Verbindungen nach allen Seiten, sowohl nach Innen als auch nach Außen. Der zweite Teil besteht aus einem "taktischen" Saal mit einem Versammlungsraum im Osten.

Bestätigung für diese Theorie erhielten wir von Prof. Peter Hoffman von der Mc Gill University in Montréal (Canada), Verfasser des Buches «Widerstand-Staatsstreich-Attentat - Der Kampf der Opposition gegen Hitler. Er erwähnt die "Anlage Brunhilde" in der englischen Fassung seines Werkes "Hiltler's personal security". Die Bezeichnung "Brunhilde" basiert auf Befehlen von Guderian vom 12. und 26. Februar 1944. Diese Dokumente befinden sich in den Archiven des Armeehauptquartiers.

Der Name "Brunhilde" findet sich auch auf einer unvollständigen Liste von Hiltlers Hauptquartieren, die 1944 (?) vom Berliner Litographischen Institut im Auftrag des Gen. St.d.H. /Abt.f. /Kr. Kart.u.Verm. Wes. (II) erstellt worden war (1, 2, Ausschnitt). Professor Hoffmann schickte uns eine Kopie zu mit dem Hinweis, daß die Gebäude bei Angevillers vielleicht mit "Brunhilde" identisch sein könnten.

Wir haben uns an das Freiburger Militärarchiv gewand. Hier war die Existenz einer "Anlage Brunhilde" im Raum Thionville unbekannt.

Nachdem Prof. Hoffmann den Plan und die Photos der Anlage erhalten hatte, setzte er sich sofort mit seinem Freund Dr. Richard Raiber aus Hockessin (USA), dem Autor eines Artikels zum gleichen Thema in der Zeitschrift "After the Battle", in Verbindung. (Ausschnitt einer Karte mit den Hauptquartieren Hiltlers.) Nachdem er die Dokumente eingehend studiert hatte, kam er zu dem Schluß, daß die Gebäudeanlage in den Wäldern von Rochonvillers zumindest einen Teil, wenn nicht die gesamte "Anlage Brunhilde" darstellte. Die Punkte, die ihn davon überzeugten waren folgende:
1) die ganze Anlage befand sich nord-östlich von Thionville;
2) die Gebäude befanden sich auf der Maginot-Linie;
3) die Wälder schienen besonderen Schutz und Sicherheit zu bieten;
4) in einer Dokumentation wird "Brunhilde" als nicht fertiggestellt erwähnt, was auf Angevillers zutrifft;
5) die Ähnlichkeit in der Konstruktion mit dem Hauptquartier "Wolfsschlucht 2" oder "W2" bei Margival;
6) die Bezeugungen der Einwohner von Angevillers.

Zuletzt wollen wir noch darauf hinweisen, daß es in der ganzen Umgebung von Thionville keine andere Gebäudeanlage gibt, die man mit der "Anlage Brunhilde" in Verbindung bringen könnte." [6]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Daten

Frankreich Rochonvillers FHQ "Brunhilde" "Zigeuner"
[Nutzung als FHQ: Anlage wurde nicht genutzt.]

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges fiel der Ort erneut an Frankreich und verblieb seither dort mit Ausnahme der Zeit der deutschen Besetzung 1940–1944. Während des Zweiten Weltkrieges wurde auf dem Gemeindegebiet das Führerhauptquartier Brunhilde errichtet.

Weitere FHQ Installationen:

Deutschland Bad Münstereifel FHQ "Felsennest" "W-0"
Deutschland Kniebis               FHQ "Tannenberg"
Frankreich    Camp Margival   FHQ "Wolfsschlucht II" "W-2"
Frankreich    Rochonvillers      FHQ "Brunhilde" "Zigeuner"

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Hintergrundinformationen

"Ouvrage Rochonvillers ist eine der größten Befestigungen der Maginot-Linie. Oberhalb der Stadt Rochonvillers in der französischen Region Lothringen gelegen, wurde das gros ouvrage oder große Werk 1935 als Teil des befestigten Sektors von Thionville an der Mosel komplett ausgestattet und besetzt. Es liegt zwischen der petit ouvrage d'Aumetz und der gros ouvrage Molvange, gegenüber der Grenze zwischen Luxemburg und Frankreich mit neun Kampfblöcken. Rochonvillers sah während des Zweiten Weltkriegs wenig Einsatz, aber aufgrund seiner Größe wurde es repariert und nach dem Krieg in Betrieb genommen. Während des Kalten Krieges fand es eine neue Verwendung als gehärtete militärische Kommandozentrale, zuerst für die NATO und dann für die französische Armee.

Rochonvillers sah weder in der Schlacht um Frankreich 1940 noch im Lothringenfeldzug von 1944 nennenswerte Aktionen. Die Deutschen umgingen das Gebiet 1940 weitgehend und rückten entlang des Tals der Flüsse Maas und Saar vor und bedrohten die Rückseite des Thionville-Sektors. Ein Befehl des Sektorkommandanten Colonel Jean-Patrice O'Sullivan, Truppen zu befestigen, um den Rückzug am 17. Juni vorzubereiten, wurde von O'Sullivan rückgängig gemacht. Am 21. Juni explodierte eine 75-mm-Kanone in Block 5, wobei ein Schütze getötet und ein anderer schwer verletzt wurde. Die Geschützstellung wurde nie repariert. Rochonvillers wurde am 22. Juni von schwerer Artillerie bombardiert, wobei ein Projektil in Block 5 eindrang und explodierte. Am 30. Juni 1940 erhielten die Truppen des 169. RIF vom französischen Kommando den Befehl, ihre Stellungen zu evakuieren, sieben Tage nach dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.

Die Besatzungsdeutschen nutzten die Kaserne und die Magazinbereiche von Rochonvillers als Truppenquartiere. Nach der Besetzung durch die Amerikaner im Jahr 1944 nutzten die Amerikaner einige der Geschütztürme und Cloches in den Blöcken 5, 6 und 7 für Experimente mit panzerbrechenden Waffen, in Vorbereitung auf ihren Angriff auf die Siegfried-Linie.

In den 1950er Jahren machte sich die französische Regierung Sorgen über eine mögliche Invasion des Warschauer Paktes durch Deutschland. Einige der größeren Ouvrages wurden ausgewählt, um defensive Ensembles oder Môles zu bilden, um die herum eine Verteidigung organisiert und kontrolliert werden konnte. Rochonvillers wurde 1951 ausgewählt, um das Zentrum des Môle de Rochonvillers zu werden, in Begleitung von Molvange und Bréhain und später Immerhof.  Block 5 wurde mit 105-mm- und 135-mm-Geschützen und 12,7-mm-Maschinengewehren ausgerüstet, während der 135-mm-Turm von Block 6 mit Teilen aus dem Turm von Four-à-Chaux repariert wurde. Zu dieser Zeit wurden Reparaturen an abdichtungen und Tunnelauskleidungen vorgenommen. Bis 1956 wurde die Ouvrage in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt, abgesehen von den Renovierungsarbeiten an den Blöcken 5 und 6.

NATO-Kommandozentrale

Mit dem Erwerb von Atomwaffen durch Frankreich im Jahr 1960 wurden die Maginot-Befestigungen als teurer Anachronismus angesehen. Es wurden Mittel für die Instandhaltung bereitgestellt, aber für wenig mehr. Die Maginot-Linie, obwohl in Bezug auf ihre Bewaffnung veraltet, wurde als eine Reihe nützlicher tief vergrabener und autarker Unterkünfte in einer Ära der Luftwaffe und Atomwaffen angesehen. 1960 leitete die französische Armee Untersuchungen unter den anderen französischen Streitkräften und unter Nato-Mitgliedern über die Nutzung von Maginot-Befestigungen als Lager oder als Kommandozentrale ein. 1961, nach Gesprächen mit den Amerikanern und Westdeutschen, wurden Rochonvillers, Molvange und Soetrich der NATO zur Verfügung gestellt. Rochonvillers Hauptzeitschrift mit ihren zwei Einträgen und der Auflageschleife, die von fünf Galerien durchzogen wurde, wurde für 380 Millionen Francs zu einer Kommandozentrale der NATO Central Army Group (CENTAG) (normalerweise in Fontainebleau) umgebaut. Rochonvillers übte diese Funktion bis 1967 aus, als Frankreich sich aus der integrierten Kommandostruktur der NATO zurückzog. Die Kommandozentrale befindet sich in der Nähe und zwischen dem Personaleingang und dem Munitionseingang, mit Verbindungen zu jedem. Es ist mehr als ein Kilometer von der Kommandozentrale zu den Hauptkampfblöcken über die unterirdische Hauptgalerie.

Der Hauptsitz von CENTAG wurde nach Brunssum in den Niederlanden verlegt, wo das stillgelegte Kohlebergwerk Hendrik zur Verfügung stand. 1971 wurden die Namen der Maginot ouvrages vom französischen Militär freigegeben. Zur gleichen Zeit wurde Rochonvillers von einer befestigten Position des ersten Ranges in einen niedrigeren Status degradiert, was eine allgemeine Veräußerung der Funktion der Maginot-Linie als Festung vorwegnahm.

Kommandozentrale der französischen Armee

Nach der Deaktivierung im Jahr 1967 wurde Rochonvillers 1980 als abgehärtete Kommandozentrale der französischen Ersten Armee renoviert. Zu den Arbeiten gehörten der Austausch des Lüftungs- und Filtersystems und der Bau einer Strahlwand in kurzer Entfernung vor dem Haupteingang. Die Anlage sollte 500 Menschen für einen längeren Zeitraum beherbergen, immun gegen die Auswirkungen von elektromagnetischen Impulsen, Radioaktivität, chemischen Waffen und allem außer einem direkten Treffer mit einer Atomwaffe. Das Elektrizitätswerk und die unterirdischen Baracken wurden renoviert. Die meisten Sichtbetonflächen in den Eingangsblöcken waren mit Erde als Sprengschutz bedeckt, während die Kampfblöcke selbst nur als Antennenhalterungen verwendet wurden. Das Hauptquartier der 1. Armee in Friedenszeiten wurde 1989 von Straßburg nach Metz verlegt, teilweise um näher an Rochonvillers zu sein. Von 1981 bis 1998 wurde die Kommandozentrale zwischen den Übungen von einem kleinen Stab unterhalten. Mit dem Verschwinden der sowjetischen Bedrohung wurde die Kommandozentrale deaktiviert.

Das Camp d'Angevillers ist die oberirdische Komponente, die mit der Kommandozentrale verbunden ist und sich nordöstlich von Angevillers befindet. Die Eingänge zur Ouvrage und zur Kommandozentrale befinden sich nordöstlich des Lagers, mit mehr als einem Kilometer Galerien, die mit den Kampfblöcken auf dem Hügel oberhalb von Rochonvillers verbunden sind.

Die Ouvrage bleibt unter der Kontrolle der französischen Armee, ist aber nicht mehr besetzt. Die Kampfblöcke werden von der Kommandozentrale abgeriegelt und aufgegeben. Der Zugriff auf die Liegenschaft ist verboten. Die Casemate du Grand Lot befindet sich nicht innerhalb der Sicherheitszone und ist gelegentlich für Besuche geöffnet, wobei alle ihre Geräte ausgestellt sind." [4]


_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
heute (1)

2017, Das Gelände der Liegenschaft, ist unter Google Earth nicht erkennbar.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
2012, Zufahrt zu der Liegenschaft.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________                        
Bild - Quellenangaben
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street
(3) Wikipedia, Datei:Rochonvillers EM2. JPG-Datei
(4) Wikipedia, Datei:Rochonvillers.png
(5) Wikipedia, Datei:Führerhauptquartiere Lage.svg
(7) Wikipedia, Datei:141003-Hatten-02.jpg
(8) Wikipedia, Datei:Gros ouvrage du Rochonvillers (14879839620).jpg
Text - Quellenangaben
[1] Wikimapia.org / Militär
[1] Wikimapia
[2] Wikipedia, Logo
[3] Wikipedia, Liste der Ouvrages der Maginot-Linie
[4] Wikipedia, Ouvrage Rochonvillers
[5] Nick Catford, Rochonvillers (Maginot Line Gros Ouvrage and later nuclear command bunker
[6] Outoftime.de, Un «FHQU» quartier général d'Hitler à Angevillers en Moselle
[7] Wikipedia, Angevillers
"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei WebMaster - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü