Hornisgrinde - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Systeme vor dem ACE-High System > AFCENT/CRICS
zurück, AFCENT/CRICS
(Central Region Integrated Communication System)
Systeme vor dem ACE-High System

AFCENT CRICS System - 1967 bis 1979
  • Seebach
  • Hornisgrinde

___________________________________________________________________________________________________________________________________       
  • Hornisgrinde

48°36'05.67"N/8°12'23.87"O - 1155 m.üNN
Höhe über GND      : unbekannt
Site Code               : AHGR
Status                    : Aufgegebene Nutzung
Status heute           : Militär Terrain
Ansicht                   : Liegenschaft, 2012
Weitere Nutzung der Liegenschaft durch:
System
PositionStation
Seebach (Hornisgrinde)
Hornisgrinde
Militärische Objekte
(WK II)
Seebach (Hornisgrinde)
LVZ West Stellung
Militärische Objekte
(Kasernen)
Seebach (Hornisgrinde)
Französische Kaserne
Zivile Objekte
(Transmitter)

Seebach (Hornisgrinde)
Mobilfunk Transmitter
Zivile Objekte
(Transmitter)
Seebach (Hornisgrinde)
Telekom Transmitter
Zivile Objekte
(Transmitter)
Seebach (Hornisgrinde)
SWR Sender
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Übersichtspläne - Bezeichnungen - Transmitterverbindungen
Linienplan, von 1967 bis 1979 (AFCENT CRICS System)
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bilddokumentationen, 2012
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Beschreibungen
Link Seiten, Wikipedia
Thema, Seebach (Baden) [3]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Hornisgrinde [4]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia
"Im Jahr 1938 wurde der gesamte südliche Bereich der Gipfelebene zum militärischen Sperrgebiet erklärt. Ab 1942 von der Luftwaffe als Flugabwehrstellung genutzt, übernahmen 1945 die französischen Luftstreitkräfte den Standort. Diese betrieben auf der Hornisgrinde eine Abhörstation im Auftrag des französischen Auslandsgeheimdienstes SDECE bzw. DGSE. Später wurde der Standort parallel auch von der Bundeswehr und der Nato genutzt. Nachdem die Anlage 1994 außer Betrieb ging und dann mehrere Jahre lang brachlag, wurde das Sperrgebiet 1997 freigegeben. 1999 übernahmen die Anrainergemeinden das bisher bundeseigene Gelände. Einige der Gebäude und Masten sind bis heute erhalten, verfallen aber zusehends. In den 1960er Jahren existierte dort auch ein als Holzfachwerkkonstruktion ausgeführter Sendeturm." [4]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
heute (1)

Die militärische Nutzung der Liegenschaft durch das AFCENT CRICS System wurde vollständig beendet.

2018, Das Gelände der Liegenschaft, ist unter Google Earth erkennbar.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
2012, Zufahrt zu der Liegenschaft.
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Bild - Quellenangaben
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street
(2) AFCENT-CRICS / Basis
(2) Quellenschutz, ID 372_01
(3) Wikipedia, Wappen des Alliierten Joint Force Command Brunssum
Text - Quellenangaben
[1] Wikimapia.org / Militär
[1] Wikimapia
[2] Wikipedia, Logo
[3] Wikipedia, Seebach-Baden)
[4] Wikipedia, Hornisgrinde

"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei Gerrit Padberg - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü