Sant`Oreste, Bunker "Monte Soratte" - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Kommandostände, Control Center, Flugabwehr > Kommandostände > Italien
Kommandostände (Gefechtsstand, Control Center CRC und CAOC, Luftabwehr Flab-FlaRak, NADGE) in Europa

Kommandostände (Gefechtsstand)
  • Sant Òreste
  • Sant Òreste, Bunker "Monte Soratte"
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
  • Bunker "Monte Soratte"

42°14'13.35"N 12°30'32.19"O - 433 m.üNN
Site Code     : "Mount Soratte was also nicknamed Mount of Mussolini"
Status          : Aufgegebene Nutzung
Ansicht        : Zufahrt zu der Liegenschaft, 2021 (3)
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Übersichtspläne - Bezeichnungen - Transmitterverbindungen
Linienplan (NATO Bunker, Kommandostände)

Verbindungen
Bunker "Monte Soratte" - Sant`Oreste > Verbindung in das nationale Fernmeldenetz - Cable Line
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bilddokumentationen, in der Bauphase 1939-1942
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bilddokumentationen, 2017 (1)
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Beschreibungen
Link Seiten, Wikipedia
Thema, Monte Soratte [3]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia
"Ab 1937 ließ Benito Mussolini einen Bunker für die militärische Führung in den Monte Soratte bauen. Nach dem Waffenstillstand von Cassibile wurde er ab September 1943 von Albert Kesselring und seiner Kommandobehörde genutzt. Nach dem Waffenstillstand und der weitgehenden Besetzung Italiens durch die deutsche Wehrmacht (Fall Achse) leitete Kesselring als „Oberbefehlshaber Südwest“ (Heeresgruppe C) die Operationen in Italien.

Nach dem Krieg wurde der Bunker unter anderem als Munitionsdepot genutzt. 1967 begann in Teilen der Anlage der Bau eines Atomschutzbunkers, der aber 1972 aus unbekannten Gründen abgebrochen wurde. Die italienische Regierung gab die Bunkeranlage 2008 ganz auf. Heute kümmert sich der Verein Associazione Bunker Soratte um die Anlage und bietet auch Führungen an. In einem Teil des Bunkers unterhält das Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia eine Erdbebenwarte." [3]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Tunnel des Monte Soratte [4]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia
"Die Tunnel erlebten während des Kalten Krieges ein neues Leben: 1963 beschloss die Präsidentschaft des Ministerrats unter der Schirmherrschaft der NATO, das Gelände wiederzuverwenden und es in einen Anti-Atombunker für einige "Menschen mit hohen Regierungspflichten" zu verwandeln: Der Komplex, der die Regierung der Nation im Falle eines Atomangriffs auf Rom garantieren sollte, war geboren.

Der antiatomare Komplex, der sich im "Herzen" der Höhlenarbeit befindet, erstreckt sich über 1,3 Kilometer begehbar auf drei Etagen und entwickelt sich über ein Volumen von über 35.000 m³ in einer Tiefe von mindestens 250 m, bis zu 315 m. Die Stahlbetongewölbe der 40er Jahre, die in den tiefsten Bereichen hergestellt wurden, die für die Unterbringung des antiatomaren Standorts ausgewählt wurden, werden durch die Konstruktion eines zusätzlichen Stahlbetonmantels mit verbesserter Beständigkeit von 60 cm Dicke verstärkt, der dank des Einsetzens einer flexiblen Schicht aus Polyethylenborat eine Abschirmung vor hochenergetischen Neutronen aufweist." [4]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Comando Supremo [5]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia
"Das Oberkommando war von Juni 1941 bis Mai 1945 das Oberkommando der italienischen Streitkräfte. Sein Vorgänger, der Stato Maggiore Generale (Oberster Generalstab), war ein rein beratendes Organ ohne direkte Kontrolle über die verschiedenen Zweige der Streitkräfte und mit sehr wenig Personal. Comando Supremo wurde inmitten der Erfordernisse des Zweiten Weltkriegs gegründet und war eine große Organisation mit mehreren Abteilungen und einem operativen Kommando der Streitkräfte an den aktiven Fronten. Am Ende des Krieges wurde sie wieder auf eine rein beratende Funktion reduziert." [5]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Luftangriff auf Frascati [6]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia
"Nach einigen Tagen zog Feldmarschall Kesselring mit seinem militärischen Hauptquartier in den Bunker Soratte.

Feldmarschall Kesselring schrieb später in seinen Memoiren über seine Erlebnisse am 8. September. Er nannte es den "Tag des italienischen Verrats". Tatsächlich waren die Italiener zum Zeitpunkt des Bombenangriffs nicht im deutschen Hauptquartier anwesend. Am 3. September 1943 wurden die Italiener von den alliierten Streitkräften während ihrer Friedensgespräche über ihre endgültige Kapitulation auf den Bombenangriff aufmerksam gemacht. Diese italienischen Generäle und die königlichen Würdenträger von Savoyen flohen sechs Tage später in den Hafen von Ortona in der Nähe von Pescara.

Die Nachricht vom Waffenstillstand Italiens mit den Alliierten erreichte Frascati am 19. September 45 um 8:19 Uhr. Die Stadtbewohner, die sich weniger als 24 Stunden zuvor in Luftschutzbunkern versteckt hatten, flohen nun nach Süden, um der Besetzung durch die deutsche Armee zu entgehen. Die Stadtbewohner hatten keine Zeit, Trümmer aufzuräumen und ihre Toten zu begraben. Daraufhin erklärte die deutsche Wehrmacht das Gebiet zum "infizierten Gebiet" und plante, die Stadt mit Flammenwerfern zu beseitigen. Die verbliebenen Bürger hatten jedoch von dem deutschen Plan, die Stadt dem Erdboden gleichzumachen, erfahren und arbeiteten daran, ihre Toten zu begraben. Insgesamt wurden 485 Zivilisten Opfer des alliierten Angriffs." [6]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
heute (1)

Die militärische Nutzung der Liegenschaft wurde vollständig beendet.

Heute kümmert sich der Verein Associazione Bunker Soratte um die Anlage und bietet auch Führungen an. In einem Teil des Bunkers unterhält das Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia eine Erdbebenwarte.

2016, Das Gelände der Liegenschaft, ist unter Google Earth erkennbar
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
2009,  Zufahrt zu der Liegenschaft.
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Bild - Quellenangaben
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street
(3) Wikipedia, Datei:Mount Soratte Bunker - eingang.jpg (2021)
(4) Wikipedia, Tunnel des Monte Soratte
(5) Wikipedia, Bunker Soratte atombunker blast door est.jpg
Text - Quellenangaben
[1] Wikimapia.org / Militär
[1] Wikimapia
[2] Wikipedia, Logo
[3] Wikipedia, Monte Sarotte
[4] Wikipedia, Tunnel des Monte Soratte
[5] Wikipedia, Comando Supremo
[6] Wikipedia, Luftangriff auf Frascati
"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei Gerrit Padberg - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü