Dörenberg (BFBS) - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Sonstige Systeme > BAOR/RAF Germany
zurück, BAOR / RAF
(British Army of the Rhine)
Sonstige Systeme

British Army of the Rhine
  • Dörenberg
  • BFBS-Britischer Militärfunk
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Dörenberg
  • Britisch Forces Broadcasting Service
52°10'40'05"N/08°02'39.20"O - 321 m.üNN
Turmhöhe über GND : 35 m [5]
Status                      : unbekannt
Status heute             : unbekannt
Ansicht                    : ohne Bild
Weitere Nutzung der Liegenschaft durch:
SystemPositionStation
ET-A
(European Tropospheric Scatter-Army System)
DörenbergLinderhofe,
Stationen von 1966

BundeswehrDörenbergRichtfunk-Schaltstelle Iburg
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Übersichtspläne - Bezeichnungen - Transmitterverbindungen
Übersichtsplan (British Army of the Rhine)

Verbindungen (Britisch Forces Broadcasting TV Service)
Hamm > Dörenberg > Osnabrück
              Dörenberg > Münster
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Beschreibungen
Link Seiten, Wikipedia
Thema, British Army of the Rhine [3]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
URL    - Wikipedia
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Thema, Dörenberg [4]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
URL    - Wikipedia
"Außerdem befindet sich auf dem Dörenberg ein Militärgebiet der Bundeswehr mit einem Funkturm. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es im Besitz der britischen Besatzung. Zwischenzeitlich wurde das Areal auch parallel von der Royal Air Force und einer Jugendherberge genutzt. Auf dem benachbarten Grafensundern befindet sich der Fernmeldeturm Grafensundern." [4]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Link Seiten, sonstige Publikationen
Thema, Zeitreise durch Bad Iburg [5]
Autor  - Horst Grebing
Quelle - geo-iburg
"Im November 1981 errichteten die britischen Streitkräfte, vertreten durch die britische Rheinarmee in Mönchengladbach, auf dem neuen Antennenträger eine Relaisstation für das Fernsehen der britischen Streitkräfte. Insgesamt wurden vier Parabolspiegel installiert - die Geräte wurden in zwei Containern neben dem Turm aufgestellt." [5]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Thema, Auf dem Dörenberg stand einst ein riesiger Stahlkoloss [6]
Autor  - Alexandra Schaller
Quelle - Lippische Landes-Zeitung, 2016
"Ein 60 Meter hoher Stahlturm, errichtet auf dem höchsten Berg Extertals – dem Dörenberg. Als „Wahrzeichen" Nordlippes wird er in der Historie oft bezeichnet. Vor 20 Jahren ist der ehemalige Stützpunkt der amerikanischen Truppen aufgelöst worden, 1998 wurde der Radarturm dem Erdboden gleich gemacht. Gibt es heute noch Spuren? Nicht viel mehr als die fünf Meter hohe Erhebung, auf der er einst errichtet wurde." [6]


___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

die Geschichte

"Die Nachnutzung der Liegenschaft erfolgte durch die Bundeswehr.
Das auf dem Dörenberg stationierte Fernmelderegiment wurde 2009 aufgelöst; zuletzt waren 16 Soldaten für die Funkübermittlung in einem Radius von ca. 100 km im Schichtbetrieb zuständig - heute wird nur noch ein kleiner Teil der Liegenschaft als Richtfunkschaltstelle genutzt." [5]

1937, Deutsche Wehrmacht, Richtfunkstrecke Dörenberg > Münster
1938, Deutsche Wehrmacht, Funk- / Leuchtfeuer
1938, Deutsche Wehrmacht, Funksendezentrale 278

1945>1963,   Royal Air Force, Richtfunkanlage
1957>1993,   U.S. Radio Station, European Tropospheric Scatter-Army System, (Linderhofe Radio Station)
1958,             RWE Osnababrück, UKW Sprechfunk
1966>2009,   Bundeswehr, Richtfunkstrecke Brockzetel > Dörenberg > Wuppertal
1964,              Landkres Osnabrück, Feuerwehr und Katastrophenschutz, UKW Sprechfunk
1967,              Bundeswehr, Richtfunkstrecke Münster > Dörenberg > Uedem
1968,              Deutsches Rote Kreiz, Relaisfunkstelle
1971,              Deutsche Amateur Radio Club Osnabrück, Relaisfunkstelle
1976,              Landespolizei, Funkstelle
1981,              BAOR, Relaisstelle Fernsehen
1990,              Bundeswehr, Telefonverbindung in das Netz des Warschauer Paktes
1964>heute, Bundeswehr, UHF Peiler
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

heute (1)

Die militärische Nutzung der Liegenschaft durch die BAOR wurde vollständig beendet.

2020, Das Gelände der Liegenschaft, ist unter Google Earth erkennbar.
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Bild - Quellenangaben
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street
(3) Abzeichen der British Forces Germany
(3) Wikipedia, Britische Streitkräfte in Deutschland
Text - Quellenangaben
[1] Wikimapia.org / Militär
[1] Wikimapia
[2] Wikipedia, Logo
[3] Wikipedia, British Army of the Rhine
[4] Wikipedia, Dörenberg
[5] Zeitreise durch bad Iburg
[6]  Lippische Landes-Zeitung, Auf dem Dörenberg stand einst ein riesiger Stahlkoloss
"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei Gerrit Padberg - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü