Höfn, Site 42 - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Systeme mit dem ACE-High System > NARS System
zurück, NARS System
(North Atlantic Radio System)
Sonstige Systeme

North Atlantic Radio System (NARS Linie)  - 1955 bis 1980
  • Höfn
  • Site 42
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Höfn
  • Höfn
64°14'38"N 14°57'50"W - 1 m.üNN
Höhe über GND : unbekannt
Site Code          : 42
Status               : Aufgegebene Nutzung
Status heute      : Renaturierte Liegenschaft
Ansicht             : Liegenschaft, 2021 (1)
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Übersichtspläne - Bezeichnungen - Transmitterverbindungen
Linienplan, von 1955 (North Atlantic Radio System - NARS)

Verbindungen
Site 42, Höfn > Site 41, Keflavik
Site 42, Höfn > Site 43, Faröer
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Beschreibungen
Link Seiten, Wikipedia
Thema - North Atlantic Radio System (NARS) [3]
Autor     - Wikipedia
Quelle    - Wikipedia
ULR       - Wikipedia
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema - Sound Surveillance System [4]
Autor     - Wikipedia
Quelle    - Wikipedia
ULR       - Wikipedia
"Das Sound Surveillance System (SOSUS, deutsch Geräuschüberwachungssystem) ist ein US-amerikanisches Lauschsystem, das in den 1950ern in den Ozeanen installiert wurde, um sowjetische U-Boot-Bewegungen überwachen zu können.

Eine SOSUS-Station besteht aus mehreren auf dem Meeresgrund angebrachten Hydrophonen. Diese sind mittels Unterwasserkabel mit einer Station an Land verbunden, wo die eingehenden Daten analysiert werden. Die Bojen sind vornehmlich auf Kontinentalhängen oder Unterwasserbergen installiert, damit sie möglichst ungestört auf große Reichweite lauschen können. Dies in Kombination mit der extremen Empfindlichkeit der Sensoren erlaubt SOSUS, akustische Leistungen von weniger als einem Watt über mehrere hundert Kilometer Entfernung zu entdecken.

SOSUS ist eine Kette passiver Unterwasser-Sensorbojen, die größtenteils im Nordatlantik versenkt sind. Dort überwachen sie die so genannte GIUK-Lücke, das Seegebiet zwischen Grönland, Island und Großbritannien. Der Kontinentalschelf der US-Küsten sowie die Region um die Aleuten werden ebenfalls von dem System abgedeckt. Sensoren horchen auf Schallsignale von ehemals sowjetischen, heute russischen U-Booten der Nordflotte, die von Stützpunkten auf der Kola-Halbinsel kommen und diese Lücke durchqueren müssen, um in den Atlantik zu gelangen. Einige wenige Sensoren sind auch an anderen Orten im Atlantik (z. B. nahe den Azoren) und im Pazifik installiert.

Mit dem Ende des Kalten Krieges wurde ein System wie SOSUS militärisch gesehen überflüssig, weshalb heute ein Großteil der Sensoren abgeschaltet (aber noch funktionstüchtig) ist. Einige Bojen, besonders im Pazifik, werden benutzt, um Wale zu belauschen." [4]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
die Geschichte
"Site 42 – Höfn, Island war von 1961 bis 1992 in der Betriebsphase bis zu seiner Schließung ein Zweizweck-Troposcatter-Funkrelais, der sich seinen Standort mit der USAF/NATO-Radarstation H-3 in Höfn teilte. Der Standort war mit Site 41 (Keflavik, Island) und Site 43 in Sornfelli Tórshavn (Färöer-Inseln) durch 235 bzw. 292 Meilen verbundene Verbindungen verbunden. Ausgestattet mit 2x 120 ft Antennen für die Keflavik Verbindung mit 50 Kilowatt wurde der Sornfelli Tórshavn Verbindung durch 2x 60 ft Antennen mit 10 Kilowatt erreicht. Wenig bekannt ist, dass dieser Standort auch der Einstiegspunkt für das SOSUS-System war. Als die Satellitenkommunikation das Troposcatter-Kommunikationssystem obsolet machte, wurde Site 42 zusammen mit dem Rest des NARS-Systems 1988 stillgelegt. Die Troposcatter-Antennen und Unterstützungsgebäude, die bis zum Ende der bemannten Operationen auf der Hofn Air Station untätig blieben, wurden Mitte der 1990er Jahre mit dem Rest der Air Station abgerissen. Die Betonblöcke für die Scatterantennen und Feed-Hörner sind noch erhalten." [3]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
und die Luftraumüberwachung

"Site 42 – Höfn, Island war von 1961 bis 1992 in der Betriebsphase bis zu seiner Schließung ein Zweizweck-Troposcatter-Funkrelais, der sich seinen Standort mit der USAF/NATO-Radarstation (ADC/NATO ID:  H-3) in Höfn teilte.


_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
heute (1)

Die militärische Nutzung der Liegenschaft durch die NARS System wurde vollständig beendet.

2012, Das Gelände der Liegenschaft, ist unter Google Earth erkennbar.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
2013, Zufahrt zu der Liegenschaft.
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Bild - Quellenangaben
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street

Text - Quellenangaben
[1] Wikimapia.org / Militär
[1] Wikimapia
[2] Wikipedia, Logo
[3] Wikipedia, North Atlantic Radio System (NARS)
[4] Wikipedia, Sound Surveillance System
"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei Gerrit Padberg - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü