(12) RRH Färöer - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Flugabwehr > NADGE System > England, (1) > (~) > (12) RRH Färöer
Kommandostände (Gefechtsstand, "CRC", "CAOC", Flab-FlaRak Hawk, Flab-FlaRak Nike, Flab-FlaRak Pershing, NADGE)
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________                        
(12) RRH Färöer, in Färöer (Torshavn)

Site Code     : unbekannt
NATO Code  : POLESTAR
Status          : Aufgegebene Nutzung (außer Dienst gestellt am 15. November 2010)
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Ansicht         : Radarstation bei Sornfelli (Färöer), 2007 (3)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________       
Übersichtspläne - Bezeichnungen - Transmitterverbindungen
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________       
Beschreibungen
Link Seiten, Wikipedia
Thema, Tórshavn [5]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia
"Tórshavn  (deutsch Thorshaven, altnordisch Þórshǫfn; dänisch Thorshavn, färöisch kurz Havn) ist die Hauptstadt der Färöer und liegt an der Ostküste Streymoys. Sie hat eine Fläche von 158 km².

Die Entscheidungsmacht über die Außen- und Sicherheitspolitik blieb jedoch bis zum Vertrag von Fámjin (2005) bei Dänemark. Von Bedeutung war das vor allem 1952, als Dänemark gegen das Votum des Løgting die Mitgliedschaft der Färöer in der NATO erklärte. Seitdem werden auf den strategisch bedeutsam in der G-I-UK-Lücke gelegenen Inseln militärische Einrichtungen der NATO betrieben." [5]
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Thema, Färöer im Kalten Krieg [6]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia
"Die Färöer spielten im Kalten Krieg eine strategische Rolle im Nordatlantik als Radarstation und Ausweichhafen der NATO.

1956–59 gab es geheime Verhandlungen zwischen der färöischen Landesregierung auf der einen und der NATO und dänischen Regierung auf der anderen Seite. 1958 erlaubte die Landesregierung der NATO, die Radarstation auf dem Sornfelli bei Mjørkadalur zu bauen. Sie war Teil des Vorwarnsystems, das von Kanada über Grönland, Island, die Färöer bis nach Schottland reichte.

Im Gegenzug versicherte die NATO, die Landstraße 10 (Oyggjarvegurin) zu bauen, die die Hauptstadt Tórshavn über Land mit dem Norden Streymoys verbinden sollte. Im selben Jahr wurde auch der Bau der LORAN-C-Station im Eiði beschlossen. Die Baumaßnahmen wurden am 25. April 1959 vom Løgting rückwirkend bestätigt.

Die Besatzungen der NATO-Anlagen waren (und sind) grundsätzlich Angehörige der dänischen Streitkräfte." [6]
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Thema, Mjørkadalur [7]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia
"Mjørkadalur ist kein Ort der Färöer im eigentlichen Sinne, sondern war ein Stützpunkt der dänischen Marine (Færøernes Kommando) auf der Hauptinsel Streymoy, der als Kommandozentrale der Radaranlage weiter oben auf dem Sornfelli diente.

Die Station nahm am 16. August 1963 ihren Betrieb auf. Auf dem Sornfelli in 749 Metern Höhe befindet sich die dazugehörige Radarstation, die zur Kette der NATO-Frühwarnstationen rund um den nördlichen Polarkreis gehörte. Am Neujahrstag 2007 schloss das Radarfrühwarnsystem. Ein Radar ist für zivile Zwecke zur Überwachung des Luftraumes für die Luftfahrt noch im Betrieb. Die Gebäude dienen seit 2011 als Arrestanstalt für Kleinkriminelle, es gibt dort 12 Räume. Schwerkriminielle werden dagegen zur Haft nach Dänemark überstellt, da es auf den gesamten Färöer kein Gefängnis gibt.

Die Straße 10 von Tórshavn nach Mjørkadalur wurde zu einer der bedeutendsten Hauptstraßen der Färöer ausgebaut, nachdem die NATO 1966 diesen Versorgungsweg der färöischen Landesregierung übereignete. Später führte dann diese Straße weiter in den Norden der Insel und verbindet auch die Hauptstadt mit Vestmanna im Westen und der Brücke nach Eysturoy im Osten. Heute wird der diesbezügliche Fernverkehr allerdings durch die (sicherere) Küstenstraße an der Ostküste Streymoys und den Tunnel hinter Kaldbaksbotnur geleitet." [7]
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Thema, Radarkopf [8]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia
"Ein Radarkopf ist ein dänischer Begriff für eine Radarstation mit einem großen Suchradar zur Überwachung des nationalen Luftraums. Das Air Control Wing der Luftwaffe betreibt drei solcher Radare.

Im Jahr 2011 gibt es in Dänemark drei Radarköpfe:
(5) Skrydstrup in der Nähe des Luftwaffenstützpunkts Skrydstrup in Südjütland
(4) Skagen in Nordjütland
(6) Bornholm in Almindingen

Bisher waren Suchradare auch an folgenden Stellen verfügbar:
(8) Skovhuse/Stensved in Südseeland in der Nähe von Vordingborg  (geschlossen November 2002)
(12) Färöer-Inseln im Nordatlantik .                                            (außer Dienst gestellt am 15. November 2010)
(9) Multebjerg in Nordseeland                                                        (geschlossen am 18. Januar 2011). " [8]
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
die Daten

"Radarstation Torshavn

Bezeichnungen der Einheit: Flight detachment 605 (FLD605).
605 Squadron (ESK605).
Färöisches Kommando (O-FLY).
Standort: 6204N 0657W, Sornfelli, Färöer.
Zeitraum: 1. Juli 1962 – 1. Januar 2007.
Rufzeichen: POLESTAR.
Ausrüstungstypen: Suchradar RV-377 (1962 – 1986).
Martello Suchradar (1986 – 2007).
S-244 Höhenradar (1962 – 1986)." [x]

"Die Station nahm am 16. August 1963 ihren Betrieb auf. Auf dem Sornfelli in 749 Metern Höhe befindet sich die dazugehörige Radarstation, die zur Kette der NATO-Frühwarnstationen rund um den nördlichen Polarkreis gehörte. Am Neujahrstag 2007 schloss das Radarfrühwarnsystem. Ein Radar ist für zivile Zwecke zur Überwachung des Luftraumes für die Luftfahrt noch im Betrieb." [5]

___________________________________________________________________________________________________________________________________       
heute (1)

Die militärische Nutzung der Liegenschaft durch das NADGE System ist weiterhin aktiv.
2013, Das Gelände der Liegenschaft, mit den zwei Radomen (Antennenkuppeln) , ist unter Google Earth erkennbar.
2017, Das Gelände der Liegenschaft, mit den zwei Radomen (Antennenkuppeln) , ist unter Google Earth erkennbar.
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
2016, Zufahrt zu der Liegenschaft. (1)
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________                        
Bild - Quellenangaben
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street
(3) Wikipedia, Datei:Sornfelli.jpg
(4) Wikipedia, Datei:Tinganes, Tórshavn 2004.1.jpg
(5) Wikipedia, Fil:Radarsite Skagen.jpg
Text - Quellenangaben
[1] Wikimapia.org / Militär
[1] Wikimapia
[3] Wikipedia, NATO Integrated Air Defense System (NADGE)
[4] Wikipedia, Combined Air Operations Centre
[5] Wikipedia, Tórshavn
[6] Wikipedia, Färöer im Kalten Krieg
[7] Wikipedia, Mjørkadalur
[8] Wikipedia, Radarkopf
"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei WebMaster - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü