Bodø - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

ACE-High System > Bereich, AFNORTH > Norwegen > Bodø
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________                        

67°10'21.76"N/15°01'29.94"O - 802 m.üNN
Antennen ü. GDN  : Scatter, Höhe 20 m.
Antennen ü. GDN  : L.o.S. Tower, Höhe unbekannt
Site Code ab 1958 : ND
Site Code ab 1971 : NKLZ
Status                  : Aufgegebene Nutzung
Status heute         : unbekannt
Ansicht                 : Liegenschaft, 2009 (6)

Ansicht von der Stadt Bodø aus gesehen; in Richtung der ehemaligen ACE-High Station und den (intern, NADGE RadaR Norwegen, Position 10) NADGE Radaranlagen. Im Bereich der linken Bildseite, links neben dem Transmitter Turm, war der Standort der ACE-High Station mit den vier Scatter Antennen.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Übersichtspläne - Bezeichnungen - Transmitterverbindungen, 1959 (1) (3) [6]
Linienplan, von 1959 (ACE-High System)
Verbindungen
ND - Bodø > NC - Senja - Scatter Line - Station mit Multiplex - Channel Capacity 12   
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie - 264,00 Km
ND - Bodø > nda - Bodö Tail (Kletkov) - L.o.S.-Line-Station mit Multiplex - Channel Capacity 36  
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie - 28,00 Km
ND - Bodø > NE - Mosjöen - Scatter Line - Station mit Multiplex - Channel Capacity 36  
Entfernung zwischen den Stationen  - Luftlinie - 220,00 Km
ND - Bodø > CAOC3 Reitan - L.o.S.-Line
Entfernung zwischen den Stationen Luftlinie - 15,50 Km
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Übersichtspläne - Bezeichnungen - Transmitterverbindungen, 1976 (1) (4)
Linienplan, von 1976 (ACE-High System)
Verbindungen
NKLZ - Bodø > NSEZ - Senja - Scatter Line - Station mit Multiplex - Channel Capacity 12
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie - 264,00 Km
NKLZ - Bodø > NVAZ - Bodo Tail - L.o.S.-Line  - Station mit Multiplex - Channel Capacity 36
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie - 28,00 Km
NKLZ - Bodø > NMOZ - Mosjoen - Scatter Line - Station mit Multiplex - Channel Capacity 36
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie - 220,00 Km
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Linienplan (NATO Bunker, Kommandostäbe)

Verbindungen
NKLZ - Bodø > CAOC3 Reitan - L.o.S.-Line
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie - 15,50 Km  
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Power Category, Transmitter Typ
Station ND, Power Category - I  
Station ND, Transmitter Typ - 2S + 1R (Scatter Line + Radio Line) "Hot Line Project"

Info zu Station Power Plant Categories:
Power Plant arrangements at ACE High Stations fall into ix general categories with are variante on combinations of main supplied from sources the station, and prime movers within the station. There are designated as follows:
"Category I" Primary power obtai ned from local commercial supply, with standby power derived from two high-speed automatic-starting diesel-driven alternators.


___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Beschreibungen
Link Seiten, Wikipedia
Thema, Bodø [8]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia
"Bodø ist eine Gemeinde in der Provinz Nordland in Norwegen. Es ist Teil der traditionellen Region Salten. Das Verwaltungszentrum der Gemeinde ist die Stadt Bodø (die auch die Hauptstadt der Provinz Nordland ist). Einige der bemerkenswerten Dörfer in Bodø sind Misvær, Skjerstad, Saltstraumen, Løding, Løpsmarka, Kjerringøy, Sørvær und Fenes.

Die Gemeinde Bodø liegt nördlich des Polarkreises und die Stadt Bodø ist das größte Stadtgebiet in der Provinz Nordland und die zweitgrößte Stadt in Nordnorwegen. Die 1.395 Quadratkilometer (539 Quadratmeilen) große Gemeinde ist flächenmäßig die 66. größte der 356 Gemeinden in Norwegen. Bodø ist mit 19.52 Einwohnern die 803. bevölkerungsreichste Gemeinde Norwegens. Die Bevölkerungsdichte der Gemeinde beträgt 40,3 Einwohner pro Quadratkilometer (104/sq mi) und ihre Bevölkerung ist in den letzten 9 Jahren um 10% gestiegen. Bodø wurde zu einer der Kulturhauptstädte Europas 2024 ernannt.  Es ist auch die Heimat des Fußballvereins Bodø/Glimt, dem nördlichsten Verein, der einen europäischen Ligawettbewerb gewonnen hat.

Bodø blickt auf eine lange Geschichte bei den norwegischen Streitkräften und insbesondere bei der Königlich Norwegischen Luftwaffe (RNoAF) zurück. Das Joint Operational Headquarters der norwegischen Streitkräfte befindet sich in Reitan, östlich von Bodø. Teile der NATO-Luftstreitkräfte, die an der jährlichen Cold Response teilnehmen, sind auf dem Hauptflugplatz Bodø stationiert. Bodø MAS war ein wichtiger norwegischer Militärflugplatz, auf dem zwei Drittel der norwegischen F-16-Kampfflugzeuge und zwei der RNoAFs SAR Sea Kings stationiert waren. Im Januar 2022 wurden die F-16 ausgemustert, was die Bedeutung von Bodø als Flugplatz erheblich verringerte. Bodin Leir, das sich in der Nähe des Luftwaffenstützpunkts befand, war eine RNoAF-Rekrutenschule, zu der auch norwegisches Personal für fortschrittliche Boden-Luft-Raketensysteme und eine nationale Eingreifeinheit gehörten. Der Stützpunkt war während des Kalten Krieges aufgrund seiner strategischen Lage und der Nähe zur Sowjetunion von zentraler Bedeutung. Es wäre für den Aufbau der NATO-Luft- und Landstreitkräfte von entscheidender Bedeutung gewesen, Norwegen und damit die gesamte Nordflanke der NATO in einem Krieg mit dem Warschauer Pakt zu verteidigen. Es könnte auch als vorgeschobener Stützpunkt für amerikanische Bomber genutzt worden sein. Heute ist Bodin Leir ein Lager, in dem Militärpersonal für das norwegische Hauptquartier und den Hauptflugplatz Bodø untergebracht ist." [8]


___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Thema, Brevik [3]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia
"Brevik war eine Gemeinde mit etwa 2700 Einwohnern im Süden der Provinz Telemark (2020 in Vestfold og Telemark aufgegangen) in Süd-Norwegen. Sie wurde ab dem 1. Januar 1838 selbstständig im Sinne des Formannskapsdistrikt von 1837 und wurde zum 1. Januar 1964 in die etwa zehn Kilometer nördlich gelegene, deutlich größere Kommune Porsgrunn eingemeindet." [3]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Forsvarets virksomheter på Kletkoven [4]
Autor  - Magbe
Quelle - wiki.skjerstad
URL    - Wikipedia

Vorne: die Radarstation mit Suchradar in der Mitte und einem Höhenmesser auf jeder Seite. Vor bzw. hinter diesen Sender- und Empfangsstationen mit ihren charakteristischen "Zigarren". Weiter hinter die ACE-High Station  mit den Antennen nach Senja und Mosjøen.[4]
"Forsvarets virksomheter på Kletkoven

I 1955 besluttet Nato å bygge en radarkjede, de såkalte Early Warning radarer, gjennom hele Europa: fra Nord-Norge til Øst-Tyrkia; en av stasjonene var planlagt å ligge i Salten.
Helligvær var først utpekt som sted for stasjonen, men kandidat nr. 2, Kletkov, ble valgt til sist, da denne ansås for å være billigere å drifte.
Allerede den 26 november 1956 startet anleggsarbeidet på den 9 km. lange veien opp fra Støvset. Herfra startet også framføring av kraftlinje til toppen et halvt år senere, og i mars 1958 ble den første ladningen til fjellanlegget avfyrt.
Stasjonen sto ferdig i 1962, driftet av Luftforsvaret, med 2 søkeradarer (montert rygg mot rygg) og 2 høydemålere samt en sender- og en mottakerstasjon for bakke/luft kommunikasjon. Bortsett fra antenneinstallasjonene var mye av anlegget inne i fjellet. Her var også et lite operasjonssenter som ble bemannet den første tiden før anlegget på Reitan var ferdig og ellers som såkalt nødops.
Stasjonen var i flere tiår en viktig brikke under den kalde krigen. Det var på denne radaren sovjetiske fly med kurs mot norsk territorialgrense ble oppdaget og det var via Kletkov norske jagerfly ble ledsaget ut for å avskjære dem.
Utstyret den gang var bestykket med radiorør, noe som var ressurskrevende når det gjaldt vedlikehold. Store dimensjoner på antenner nødvendiggjorde også en god del vedlikehold på hydraulikksiden. Så skulle kraftforsyningen fungere til enhver tid, noe som krevde sitt personell på maskin- og elektrosiden. I 1983 hadde stasjonen 34 personer ansatt.
Veien fra Støvset opp til 825 meters høyde på snaufjellet satte enorme krav til transport, brøyting og veivedlikehold. For det formålet ble det anlagt en komplett verksted/transportavdeling oppe ved tregrensen. Nede på Skjerstad ble det etablert et boligfelt med etter hvert 14 boenheter og forlegning/messebygning.
Omtrent samtidig med planleggingen av radarstasjonen, ble det planlagt en kommunikasjonskjede gjennom Europa etter samme mønster som radarkjeden. Denne kjeden fikk etter hvert navnet Ace High og Forsvarets Fellessamband fikk ansvaret for å drifte de norske stasjonene. Denne formen for samband går under navnet troposfærisk scatter og går ut på at en smal høyenergistråle blir sendt ut i troposfæren. Dette laget reflekterer i liten grad radiobølger, men nok til at samband kan etableres over relativt store avstander. Kletkov, som lå gunstig til i nærheten av Reitan og flystasjonen i Bodø ble valgt som punkt for etablering.
Det ble satt opp enorme antennespeil som pekte mot Senja i nord og Mosjøen i sør. Senja var endepunkt i nord, den andre enden var i Tyrkia. Kommunikasjonen var telefon- og fjernskrivertrafikk mellom sør og nord i Nato. Stasjonen var operativ i 1958.
Denne stasjonen, til tross for kort avstand til Luftforsvarets installasjoner både på Kletkov og nede på Skjerstad, hadde ingenting felles med radarstasjonen. Det var separate bygninger, eget personell, egen ledelse, egen transport og eget bolig- og messeanlegg på Skjerstad.
Disse militære installasjonene hadde i den perioden de var operative store innvirkninger på den kommunen de var plassert i. Skattemessig utgjorde de et solid bidrag til kommunekassen, men personellmessig hadde de enda større betydning.
Radarstasjonen hadde stort behov for radar- og radioteknikere. Disse kom stort sett som unge, nyutdannede sersjanter på plikttjeneste til Skjerstad. Ikke en ubetydelig mengde av disse fant seg jenter i nærområdet, ble gift og etablerte på denne måten en varig tilknytning til kommunen.
Stort sett all rekruttering til annet personell som håndtverkere, hydraulikkfolk, maskinister, sjåfører, rengjøringspersonell, bilverkstedfolk, kokker etc. ble rekruttert lokalt; fra Støvset og ellers fra kommunen. Også på ”Linken” var de fleste ansatte fra nærområdet.
Befalsmessa på Skjerstad var også et populært samlingspunkt for ungdom av begge kjønn. Utallige bygdefester ble avsluttet med nachspiel på messa. I det hele tatt var det en god integrering mellom Forsvarets folk og lokalbefolkningen.
Støvsetfolk var med under anleggsperioden, innkvarterte anleggsarbeidere, innkvarterte Marconi-teknikere både under installasjonen og oppgraderingen i 1971/72. Folk fra Støvset var videre ansatt som sjøfører, brøytesjåfører, håndtverkere og deltok under ”sesongarbeid” som kunne være å berge veien under snøsmeltinga.
Transporten opp til toppen var et kapittel for seg. Stasjonene var bemannet hele døgnet, og det var ikke ofte værforholdene var så ekstreme at ikke vaktbytte kunne skje eller at ikke dagpersonellet kom seg på jobb. Brøytesjåføren måtte ofte opp midt på natta for med snøfresen å ta opp igjen veien som hadde føket igjen. Brøytekantene kunne være flere meter høye og snøen tettpakket, men som oftest var fresen oppe før bilene skulle være oppe på toppen om morgenen. Verst var det først på vinteren. Senere, når snøen hadde fylt igjen alle ujevnheter i terrenget, kunne vinterløypa anvendes. Denne ble forsert med beltekjøretøyer, type Snow Trac (svensk) og senere Forsvarets Bandvogn et annet beltekjøretøy (Fellessambandet). Men selv da ble veien tatt opp igjen når været hadde roet seg slik at tyngre materiell igjen kunne fraktes opp.
Været kunne som sagt være ekstremt. Brøytestikkene sto med få meters avstand, men det hendte sikten var så dårlig at en klarte å kjøre ut mellom to stikker i den tro at en var på rett vei. Det hendte noen ganger at kjøretøy kunne velte underveis, men det kom aldri til noen farlig situasjon så lenge driften av stasjonene sto på.
Radarstasjonen ble slått av i 1993 etter at en ny radar var etablert i Lofoten. Scatter-stasjonen ble utfaset i 1988 og avløst av mer konvensjonelle linksystemer. Hele linkstasjonen ble fjernet i 1999 og alle spor av den er fullstendig borte."
[4]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die ACE-High Station  mit den Antennen nach Senja und Mosjøen. [4]
"1955 beschloss die NATO, europaweit eine Radarkette, die sogenannten Frühwarnradare, zu bauen: von Nordnorwegen bis zur Osttürkei. Eine der Stationen sollte in Salten liegen.

Helligvær wurde zuerst als Standort für die Station bestimmt, aber am Ende wurde Kandidat Nr. 2, Kletkov, ausgewählt, da dies als billiger in der Bedienung angesehen wurde.

Bereits am 26. November 1956 begannen die Bauarbeiten auf den 9 km. weit weg von Støvset. Von hier aus begann sechs Monate später auch der Bau einer Stromleitung nach oben, und im März 1958 wurde die erste Ladung für die Berganlage abgefeuert.

Die Station wurde 1962 von der Luftwaffe mit 2 Suchradargeräten (Rücken an Rücken montiert) und 2 Höhenmessern sowie einer Sende- und einer Empfangsstation für die Boden-Luft-Kommunikation fertiggestellt. Abgesehen von den Antenneninstallationen befand sich ein Großteil der Anlage im Felsen. Hier befand sich auch ein kleines Betriebszentrum, das zum ersten Mal vor Fertigstellung des Werks in Reitan und ansonsten als sogenannter Back-up besetzt war.

Die Station war während des Kalten Krieges jahrzehntelang ein wichtiges Stück. Auf diesem Radar wurden sowjetische Flugzeuge entdeckt, die auf die norwegische Territorialgrenze zusteuerten, und über Kletkov wurden norwegische Kampfflugzeuge eskortiert, um sie abzufangen.

Die Ausrüstung war zu dieser Zeit mit Funkröhren ausgestattet, was bei der Wartung ressourcen intensiv war. Große Abmessungen der Antennen erforderten auch auf der Hydraulikseite viel Wartung. Dann würde die Stromversorgung jederzeit funktionieren, was das Personal auf der Maschinen- und Elektroseite erforderte. Im Jahr 1983 hatte die Station 34 Mitarbeiter.

Die Straße von Støvset bis zu einer Höhe von 825 Metern auf dem kargen Berg stellte enorme Anforderungen an Transport, Pflügen und Straßeninstandhaltung. Zu diesem Zweck wurde an der Baumgrenze eine komplette Werkstatt / Transportabteilung aufgebaut. Unten am Skjerstad wurde ein Wohngebiet mit schließlich 14 Wohneinheiten und einem Umzugs- / Ausstellungsgebäude eingerichtet.

Ungefähr zur gleichen Zeit wie die Planung der Radarstation wurde eine Kommunikationskette durch Europa nach dem gleichen Muster wie die Radarkette geplant. Diese Kette wurde schließlich ACE-High genannt und der norwegischen Streitkräftevereinigung wurde die Verantwortung für den Betrieb der norwegischen Stationen übertragen. Diese Form der Kommunikation wird als troposphärische Streuung bezeichnet und bedeutet, dass ein schmaler Hochenergiestrahl in die Troposphäre ausgesendet wird. Diese Schicht reflektiert Funkwellen in geringem Maße, reicht jedoch aus, um Verbindungen über relativ große Entfernungen herzustellen. Als Niederlassungsort wurde Kletkov gewählt, das günstig in der Nähe von Reitan und dem Flughafen in Bodø gelegen war.

Riesige Antennenspiegel wurden in Richtung Senja im Norden und Mosjøen im Süden aufgestellt. Senja war der Endpunkt im Norden, das andere Ende war in der Türkei. Die Kommunikation war Telefon- und Fernschreibverkehr zwischen Süd und Nord in der NATO. Die Station war 1958 in Betrieb.

Diese Station hatte trotz der geringen Entfernung zu den Einrichtungen der Luftwaffe sowohl in Kletkov als auch in Skjerstad nichts mit der Radarstation zu tun. In Skjerstad gab es separate Gebäude, separates Personal, separate Verwaltung, separate Transportmittel sowie separate Wohn- und Messeeinrichtungen.

Während ihrer Betriebszeit hatten diese militärischen Einrichtungen einen großen Einfluss auf die Gemeinde, in der sie sich befanden. Aus steuerlichen Gründen leisteten sie einen soliden Beitrag zu den kommunalen Kassen, waren jedoch personell noch wichtiger.

Die Radarstation brauchte dringend Radar- und Funktechniker. Diese kamen meist als junge, neu ausgebildete Sergeants in den Pflichtdienst nach Skjerstad. Nicht zu vernachlässigende dieser gefundenen Mädchen in der unmittelbaren Umgebung heirateten und stellten auf diese Weise eine dauerhafte Verbindung zur Gemeinde her.

Nahezu alle Rekrutierungen für anderes Personal wie Handwerker, Hydrauliker, Maschinisten, Fahrer, Reinigungspersonal, Autoreparaturleute, Köche usw. wurden vor Ort eingestellt. von Støvset und sonst von der Gemeinde. Auch bei "Linken" kamen die meisten Mitarbeiter aus der Region.

Die Offiziersmesse in Skjerstad war auch ein beliebter Treffpunkt für junge Menschen beiderlei Geschlechts. Unzählige Dorffeste endeten mit Nachspiel bei der Messe. Insgesamt bestand eine gute Integration zwischen den Streitkräften und der lokalen Bevölkerung.

Während der Bauzeit waren Staubmenschen anwesend, unterbrachten Bauarbeiter und Marconi-Techniker sowohl während der Installation als auch während des Upgrades 1971/72. Die Menschen aus Støvset waren weiterhin als Seeleute, Schneepflugfahrer und Handwerker beschäftigt und nahmen an "Saisonarbeiten" teil, die dazu dienen könnten, die Straße während der Schneeschmelze zu retten.

Der Transport nach oben war ein Kapitel für sich. Die Stationen waren rund um die Uhr besetzt, und es kam nicht oft vor, dass die Wetterbedingungen so extrem waren, dass kein Schichtwechsel stattfinden konnte oder dass das Tagespersonal nicht zur Arbeit kam. Der Schneepflugfahrer musste oft mitten in der Nacht aufstehen, um die Straße aufzunehmen, die mit der Schneefräse wieder gesprengt worden war. Die Kanten der Pflüge konnten mehrere Meter hoch und der Schnee dicht gepackt sein, aber meistens war der Cutter hoch, bevor die Autos morgens oben waren. Das Schlimmste war früh im Winter. Später, als der Schnee alle Unebenheiten im Gelände ausgefüllt hatte, konnte der Winterpfad genutzt werden. Dies wurde mit Kettenfahrzeugen vom Typ Schnee erzwungen." [4]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Link Seiten, sonstige Publikationen
Thema, Schließung des "ACE-HIGH" System in der AFNORTH Region.
Autor     - Kaere N.Hansen
Quelle    - AFNORTH Magazin 02/1992
[5]
"Closure of the „ACE-HIGH“ System in AFNORTH- the end of a more than thirty years long epoch.
Since NATO was born in 1949, the Allied Command Europe and its Headquarter SHAPE has constantly worked for improving the telecommunications facilities in the terrain of its member nations.This was done largely by expanding and developing the existing  networks under control of the various telephone and telegraph administrations.However, the need for an integrated military-controlled  communication system of high and uniform standard, immediately and always available to the military forces, to connect the main operational centres and to serve the radar outposts dispersed throughout the European NATO countries, commenced with a scheme approved in august 1956".
[5]

"Schließung des "ACE-HIGH" System in der AFNORTH Region.Das Ende einer mehr als 30 Jahre langen Epoche.
Die NATO wurde im Jahr 1949 gegründet; das Allied Command Europe (ACE) mit seinen Hauptquartier, dem Supreme Headquarters Allied Powers Europe „SHAPE“, war u.a. für die Verbesserung der Telekommunikation - Einrichtungen in den Ländern der NATO - Mitgliedsstaaten zuständig. Dies wurde vor allem durch den Ausbau und die Entwicklung der bereits bestehenden Netzwerke unter der Kontrolle der verschiedenen nationalen Telefon und Telegraf Verwaltungen realisiert.
Allerdings erforderte dieses die Notwendigkeit eines integrierten von dem Militär kontrollierten Kommunikationssystem, mit einem hohen technischen und einheitlichen Standard (Abhörsicherheit und Verschlüsselung der Informationen), der sofort und immer für die Streitkräfte zur Verfügung steht, um die wichtigsten operativen Zentren (regionale Hauptquartiere), die Radar - Außenposten zu verbinden, welche verstreut in den verschiedenen europäischen NATO-Ländern installiert waren. Im August 1956 wurden hierzu die geprüften Standard Richtlinien und somit ein einheitlicher Standard erstellt."
[5]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
die Daten

Adresse : Post Box 53, Skjerstad
Telefon  : Bodo 20007
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die ACE-High Station Bodö, eine Station der Hot Line, wurde in den Jahren 1956 - 1958 als Pilot Projekt der ACE-High Line geplant und erbaut und wurde im März 1958 feriggestellt, ging nach einer Testphase im August 1958 in die operative Betriebsphase. Die Bezeichnung der ACE-High Station lautete nach der offizielen Inbetriebnahme der Station - "Bodö" und die NATO Code hierzu war "ND".
ND - Bodö (N) Norvege (D) NATO Codierung -Station D
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
1971, wurden alle ACE-High Stationen im "ACE High Network Europe" neu codiert,die Bezeichnung der ACE-High Station lautete danach "Bodo" und die NATO Code hierzu "NKLZ".
NKLZ - Bodo (N) Norvege (KL) Stadt / Geländebezeichnung (Z) ACE-High System
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
1988, Die Betriebsphase endete mit Schliessung der ACE High Station am 20.Dezember.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

die Geschichte

"Der Hot Line Abschnitt in Norwegen, von Oslo nach Norden bis Bodo wurde bereits im März 1958 fertiggestellt. Nach Abschaltung der nördlichen Linien am 20.Dezember 1988 blieb diese Station Kristiansand weiterhin in Betrieb und stellte die Verbindung nach Dänemark sicher. Die Betriebsphase endete mit Schliessung der ACE-High Station am 1.März 1991. Die weitere Verbindung nach Dänemark wird nun durch ein auf dem Meeresboden nach Skagerrak verlegten Glasfaserkabel ersetzt. Ein Joint-Venture-Projekt zwischen „SHAPE“ und der dänischen Telekommunikation Gesellschaft. Weitere Verbindung nach Deutschland erfolgten durch geleaste digitale Verbindungen von Jütland - Dänemark ausgehend, zu dem militärisches Netzwerk in Deutschland. Am 30.Oktober 1992 wurden alle restlichen ACE-High Stationen im AFNORTH Bereich abgeschaltet." [5]

"Im Jahr 1955 wurde von der NATO beschlossen, eine unabhängige  Kommunikationsverbindung durch Europa, von dem nördlichen Norwegen bis in den Osten der Türkei zu errichten. In Norwegen war zunächst der Standort der ACE-High Station Bodö auf der Nordland Insel „Helligvaer“ ausgewählt worden, dann wurde aus betriebswirtschaftlichen- und weiteren Kostengründen der Ort auf dem „Klettkovenvfellet“ gewählt. Diese Position liegt ganz in der Nähe zum CAOC 3 „Reitan“ und der Luftwaffenbasis von Bodö. Bereits im November 1956 wurde mit den Straßen Führungsarbeiten der 9 Kilometer langen Zugangsstraße von der Ortschaft „Stoevset“ zu der militärischen Liegenschaft aus angefangen zu arbeiten. Von hier aus wurde auch die Stromleitung auf den 825 üNN gelegenen „Klettkovfjellet“ geführt und im März 1958 in Betrieb genommen. Die Straßenführung stellte später enorme Anforderungen an den Transport, Schneeräumung und der Instandhaltung. Zu diesem Zweck wurde unterhalb der Baumgrenze eine komplette Werkstadt- mit Betriebsgebäuden für die Wartung- und Instandhaltung errichtet. Für das Personal wurden unten in „Skjerstad“  weitere 14 Wohneinheiten und eine Kaserne erstellt. In „Stovsetfolk“ war während der Bauzeit der ACE-High Station das Basislager für die Bauarbeiter und dem Marconi Fachpersonal, verantwortlich für die Zusammenstellung der technischen Stationskomponenten und den Upgrade Arbeiten im Jahr 1971 / 1972. Während der Winterzeit waren hier auch die „Saison“ Arbeiter für die Räumung der Strasse untergebracht. Die ACE-High Station Bodö wurde 1958 in Betrieb genommen und von der Air Force betrieben. Die komplizierten technischen und mechanischen Ausrüstungen erforderten eine große Anzahl von Bedienpersonal, im Jahr 1983 waren auf der Station 34 Personen beschäftigt. Die meisten Mitarbeiter der Station kamen aus dem näheren Umfeld von „Skjerstad“, wie Handwerker, Mechaniker, Ingenieure, Fahrer, Reinigungskräfte und das Küchenpersonal. Der operative Betrieb der ACE High Station wurde 1988 eingestellt und nach Abschalten der benachbarten Radarstationen im Jahr 1993, wurde die Liegenschaft im Jahre 1999 komplett demontiert und das Gelände rekultiviert. [4]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
und das NADGE Radar System

Die NADGE Radar Station Bodø, NADGE Radar Norwegen (10), ist mit dem Combined Air Operations Centre (CAOC 2) der deutschen Luftwaffe in Uedem verbunden.
"2008, das Combined Air Operations Center (CAOC 3) der Royal Norwegian Air Force in Reitan wurde 2008 deaktiviert und seine Aufgaben wurden auf das Combined Air Operations Center Finderup (CAOC F) übertragen. Nachdem CAOC F, 2013 deaktiviert wurde die Verantwortung für die Luftverteidigung Norwegens auf das CAOC Uedem in Deutschland übertragen und das Kontroll- und Meldezentrum der Royal Norwegian Air Force in Sørreisa ist ihm unterstellt.

Bis 2016 wurden die Radaranlagen der Royal Norwegian Air Force auf zwei CRCs verteilt. In diesem Jahr wurde der CRC Mågerø aufgelöst. An seiner Stelle wurde ein Ersatz-CRC für die Mobilisierung während des Krieges mit einer Reduzierung des Personals von etwa 170 aktiven Diensten auf etwa 50 Heimatgardisten der Luftwaffe gebildet. Die SINDRE I-Radare sind eine Variante des HR-3000-Radars, das auch in den deutschen HADR-Radaren verwendet wird. Die neueren RAT-31SL/N-Radargeräte werden manchmal als SINDRE II bezeichnet.“ [7]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
heute (1)

Die militärische Nutzung der Liegenschaft durch das ACE-High System wurde vollständig beendet.
2019, Das Gelände der Liegenschaft, ist unter Google Earth nicht erkennbar
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
2010, Zufahrt von "Støvset Bru" zu der Liegenschaft.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________                        
Bild - Quellenangaben
(PA) Privates Archiv
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street
(2) Wikipedia, Coat of arms of Allied Forces Northern Europe
(3) Station Codes and Network Routes
(3) NATO Linienplan, 1959
(4) Geographic Locations of the NICS
(4) NATO Linienplan, 1976
(5) No Break Leistung
(6) Liegenschaft, 2006
(6) Quellenschutz, ID 372_01

Text - Quellenangaben
[1] Wikimapia.org / Militär
[1] Wikimapia
[2] Wikipedia, Logo
[3] Wikipedia, Brevik
[4] Wikipedia,  Forsvarets virksomheter på Kletkoven
[5] AFNORTH Magazine 02/1992 by Kaere N.Hansen
[5] Übersetzung der Text - Position
[6] Handbuch, Volume I
[6] Quellenschutz, ID 201_01
[7]  Wikipedia, NATO Integrated Air Defense System (NADGE)
[8] Wikipedia, Bodø
"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei Gerrit Padberg - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü