Info Seite, NADGE - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Kommandostände, Control Center, Flugabwehr > NADGE System
Kommandostände (Gefechtsstand, "CRC" Control and Reporting Center, "CAOC" Combined Air Operations Centre, Luftabwehr Flab-FlaRak, NADGE) in Europa, von 1962
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________                        
  • Info Seite, Kommandostände (NADGE)



Belgien




Bassenge-Glons
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich





Dänemark




Karup Air Base
Side Code      : unbekannt
NATO Code    : "Flugradarstation 1, Karup" SHOWBOAT/BASHFUL
                     : Standort, Hangar 19
                     : "Flugradarstation 2, Karup" SHOWBOAT                
                     : Standort, Bunkers 1137
Status           : 1956, außer Dienst gestellt.
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Karup Air Base
Side Code     : unbekannt
NATO Code   : Capella / Push Pull
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Karup Air Base
Side Code      : unbekannt
NATO Code   : Capella / Push Pull
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Skagen
Side Code       : unbekannt
NATO Code    : BLUELIGHT (1956 – 2003)
Status            : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Skrydstrup Air Base
Side Code     : unbekannt
NATO Code   : ODESSA (1952 – 1955)
                    : CLIPPER (1955 – 2003)
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Almindingen
Side Code     : unbekannt
NATO Code   : ICECAP (1955–2002)
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Skovhuse
Side Code     : unbekannt
NATO Code   : LADYBIRD (1955 – 1998)
Status           : geschlossen November 2002
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Multebjerg
Side Code     : unbekannt
NATO Code   : SHYLOCK (1955 – 1982)
Status           : 18. Januar 2011, außer Dienst gestellt.
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich




Deutschland (1) > (15)




Uedem
Side Code      : unbekannt
NATO Code    : Mandril
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Erndtebrück
Side Code      : unbekannt
NATO Code    : Loneship
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Private Nutzung
Erndtebrück
Side Code      : unbekannt
NATO Code    : unbekannt
Status            : unbekannt
Status heute  : Militärischer Sicherheitsbereich



Erndtebrück
Side Code      : unbekannt
NATO Code    : Loneship
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Lauda
Side Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Erndtebrück
Side Code     : unbekannt
NATO Code   : Loneship
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Erbeskopf
Side Code      : unbekannt
NATO Code   : Hardwheel
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Side Code      : unbekannt
NATO Code    : Batman
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Freising
Side Code      : unbekannt
NATO Code   : Coldtrack
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Meßstetten
Side Code      : unbekannt
NATO Code    : Sweet Apple
Status            : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Auenhausen
Side Code     : unbekannt
NATO Code   : Backwash
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Marienbaum
Side Code     : unbekannt
NATO Code   : Crabtree
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Auenhausen
Side Code      : unbekannt
NATO Code    : Backwash
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Visselhövede
Side Code     : unbekannt
NATO Code   : Silver Cork
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Brockzetel
Side Code     : unbekannt
NATO Code   : Round up
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Deutschland (16 > (30)





Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : CRC
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Erndtebrück
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Erndtebrück
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : CRC 3
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Schönewalde
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Schönewalde
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Cölpin
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Cölpin
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Berlin-Tempelhof
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Deutschland (31) > (~)




Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Wasserkuppe
Side Code     : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



England




RAF High Wycombe
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
RAF Boulmer
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
RAF Boulmer
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : CRC
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



RAF Scampton
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
North Uist
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Shipley
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Boddam
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Portreath
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Unst
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Trimingham
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Scarborough
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Faroer
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Weitere militärische Nutzung



Gibraltar
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich





Frankreich




Mont Verdun Air Base
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Mont-de-Marsan Air Base
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Cinq-Mars-la-Pile
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : CRC
Status          : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Mont Verdun
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Mont Agel
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Mont Thou
Site Code     : unbekannt
NATO Code  : unbekannt
Status          : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Loperhet
Site Code     : unbekannt
NATO Code  : unbekannt
Status          : Militärische Nutzung
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich





Griechenland (1) > (15)




Larissa Air Base
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
inside Mount Chortiatis
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
inside Mount Parnitha
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Didymoteicho
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Mount Ismaros
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Mount Vitsi
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Mount Elati
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Kissamos
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Mykonos
Site Code     : unbekannt
NATO Code  : unbekannt
Status          : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Mount Mela
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Lemnos
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Mount Pelion
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich



Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Ziros
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Ziros
Site Code     : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich



Griechenland (16 > (~)





Hymettus
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Agios Eleftherios (Keffalonia)
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Fodele
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich



Karpathos Island
Site Code     : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Kos
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Sklavopoula
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status          : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich



Italien (1) > (15)




Poggio Renatico
Site Code       : unbekannt
NATO Code    : Pioppo (Pappel)
Status            : Aktiv, 2006 bis 2014
Status heute : Zona Militare
Poggio Renatico
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Pioppo (Pappel)
Status           : Aktiv, 2006 bis 2014
Status heute : Zona Militare
Poggio Renatico
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Pioppo (Pappel)
Status           : Aktiv, 2006 bis 2014
Status heute : Zona Militare



Licola
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Barca
Status           : Aktiv, 1968 bis heute
Status heute : Zona Militare
Mortara
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Puma
Status           : Aktiv, 1953 bis heute
Status heute : Zona Militare
Lame di Concordia
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Pedro
Status           : Aktiv, 1956 bis heute
Status heute : Zona Militare



Potenza Picena
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Bracco
Status           : Aktiv, 1956 bis heute
Status heute : Zona Militare
Capo Mele
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Trota (Forelle)
Status           : Aktiv, 1952 bis heute
Status heute : Zona Militare
Poggio Ballone
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Quercia
Status           : Aktiv, 1967 bis heute
Status heute : Zona Militare



Capo Frasca
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Mirto (Myrte)
Status           : Aktiv, 1982 bis heute
Status heute : Zona Militare
Iacotenente
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Fungo (Pilz) + "Mushroom Radar"
Status           : Aktiv, 1963 bis heute
Status heute : Zona Militare
Capo Rizzuto
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Medusa (Qualle)
Status           : Aktiv, 1982 bis heute
Status heute : Zona Militare



San Giovanni Teatino
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Slingshot (Schleuder)
Status           : Aktiv, 1982 bis heute
Status heute : Zona Militare
Lampedusa
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Campo
Status           : Aktiv, 1983 bis heute
Status heute : Zona Militare
Marsala
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Moro
Status           : Aktiv, 1961 bis heute
Status heute : Zona Militare



Italien (16) > (~)




Otranto
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Fox (Fuchs)
Status           : Aktiv, 1958 bis heute
Status heute : Zona Militare
Mezzogregorio
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Campo (Feld)
Status           : Aktiv, 1960 bis heute
Status heute : Zona Militare
Borgo Sabotino, Gorgoglicino (LT)
Site Code     : unbekannt
NATO Code   : Norma
Status           : unbekannt
Status heute : Zona Militare



Monte Scinautz, Pontebba (UD)
46°31'56.09"N 13°21'48.83"O - 1.965 ü.NN
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Cedrone / Orso (Auerhuhn / Bär)
Status           : Aktiv, 1972 bis 2001
Status heute : Zona Militare
Monte Telegrafo, Brixen (BZ)
46°42'02.03"N 11°43'56.52"O - 2.480 m.üNN
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Bora
Status           : Aktiv, 1958 bis 1978
Status heute : Zona Militare
                     : 16th Centro radar con sfondo le Odle, 2011




Niederlande




The Hague
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Nieuw-Milligen
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : DutchMil
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Nieuw-Milligen
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Bandbox
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Nieuw-Milligen
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : Militärische Nutzung
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich




Norwegen (1) > (15)




Reitan
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Sørreisa
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Sørreisa
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich



Njunis (Målselv)
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Senja
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Honningsvåg
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich



Vestvågøy
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : unbekannt
Vågsøy
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : unbekannt
Skykula
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : unbekannt



Bodø
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : 1993 abgeschaltet
Høggumpen
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : unbekannt
Mågerø
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : unbekannt



Selbu
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : unbekannt
Gråkallen
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : unbekannt
Vardø
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : Globus II und Globus III
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich



Norwegen (16) > (~)





Vågsøy
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Kirkenes, Flughafen
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich




Spanien (1) > (15)




Torrejón Air Base
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Torrejón Air Base
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Torrejón
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich



Torrejón Air Base
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Torrejón Air Base
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Zaragoza Air Base
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich



Tablada Air Base
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
El Frasno Air Station
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Villatobas Air Station
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Constantina Air Station
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Roses Air Station
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Aitana Air Station
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Puig Major Air Station
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Motril  Air Station
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Barbanza Air Station
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Alcalá de los Gazules Air Station
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich





Spanien (16) > (~)





Espinosa de los Monteros Air Station
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Sierra Espuña Air Station
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich
Vega de San Mateo on Gran Canaria Air Station
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich



Haría on Lanzarote Air Station
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärischer Sicherheitsbereich





Türkei (1) > (15)




Ankara
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Ankara
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Körfez
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich



Karabelen
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Çanakkale
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Erzurum
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich



Datça
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
İnebolu
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
İskenderun
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Aufgegebene Liegenschaft



Rize
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Perşembe
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Merzifon
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich



Eskisehir
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Pazar
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Adana
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich



Türkei (16) > (~)





Karaca (Kollubaba Hill)
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Izmir
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Mardin
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich



Sinop
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Kürecik
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Datca
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich



Burhaniye
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Mont Ida
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Amasra
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich



Diyarbakir (Karaca Dagi)
Site Code      : unbekannt
NATO Code   : unbekannt
Status           : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich
Pirinclik
Site Code     : unbekannt
NATO Code  : unbekannt
Status          : unbekannt
Status heute : Militärische Sicherheitsbereich




___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
(3) MIM 104 / Patriot System der Bundeswehr, 2005
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Beschreibungen
"Integriertes Luftverteidigungssystem der NATO
"Das NATO Integrated Air Defense System (kurz: NATINADS) ist ein Führungs- und Kontrollnetzwerk, das Radare und andere Einrichtungen kombiniert, die über die Luftverteidigungskräfte des NATO-Bündnisses verteilt sind. Es wurde Mitte der 1950er Jahre gegründet und 1962 als NADGE in Betrieb genommen. Es wurde seit seiner Gründung ständig verbessert, insbesondere mit der Integration von Luftlande-Frühwarnflugzeugen in den 1970er Jahren. Das Vereinigte Königreich unterhielt sein eigenes Netz, war aber seit der Einführung des Linesman/Mediator-Netzes in den 1970er Jahren vollständig in das Netz integriert. Ebenso behielt das deutsche Netzwerk durch GEADGE einen unabhängigen Charakter bei." [3]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Link Seiten, Wikipedia
Thema, Integriertes Luftverteidigungssystem der NATO  [3]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia

"Das Integrierte Luftverteidigungssystem der NATO (kurz: NATINADS) ist ein Führungs- und Kontrollnetzwerk, das Radargeräte und andere Einrichtungen kombiniert, die über die Luftverteidigungskräfte des NATO-Bündnisses verteilt sind. Es wurde Mitte der 1950er Jahre gegründet und 1962 als NADGE in Betrieb genommen. Es wurde seit seiner Gründung ständig modernisiert, insbesondere durch die Integration von luftgestützten Frühwarnflugzeugen in den 1970er Jahren. Das Vereinigte Königreich unterhielt sein eigenes Netz, war aber seit der Einführung des Linienrichter-/Vermittlernetzes in den 1970er Jahren vollständig in das Netz integriert. In ähnlicher Weise behielt das deutsche Netzwerk durch GEADGE einen unabhängigen Charakter.

Die Entwicklung wurde im Dezember 1955 vom NATO-Militärausschuss genehmigt. Das System sollte auf vier Luftverteidigungsregionen (ADRs) basieren, die von SACEUR (Supreme Allied Commander Europe) koordiniert wurden. Ab 1956 wurde die Frühwarnabdeckung mit 18 Radarstationen auf ganz Westeuropa ausgeweitet. Dieser Teil des Systems wurde bis 1962 fertiggestellt. In Verbindung mit bestehenden nationalen Radarstandorten wurde das koordinierte System als NATO Air Defence Ground Environment (NADGE) bezeichnet.

Ab 1960 einigten sich die NATO-Staaten darauf, im Kriegsfall ihre gesamte Luftverteidigung unter das Kommando der SACEUR zu stellen. Zu diesen Streitkräften gehörten Führungs- und Kontrollsysteme (C2), Radaranlagen und Boden-Luft-Raketeneinheiten (SAM) sowie Abfangflugzeuge.

Bis 1972 wurde NADGE in NATINADS umgewandelt, das aus 84 Radarstandorten und zugehörigen Control Reporting Centers (CRC) bestand, und in den 1980er Jahren rüstete das Airborne Early Warning / Ground Environment Integration Segment (AEGIS) die NATINADS mit der Möglichkeit auf, das AWACS-Radarbild und alle seine Informationen in seine visuellen Anzeigen zu integrieren. (HINWEIS: Dieses AEGIS ist nicht zu verwechseln mit dem AEGIS der U.S.Navy, einem Feuerleitradar und Waffensystem an Bord.) AEGIS verarbeitete die Informationen über Hughes H5118ME-Computer, die die H3118M-Computer ersetzten, die in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren an NADGE-Standorten installiert wurden.

NATINADS Fähigkeit, Daten zu verarbeiten, wurde mit schnelleren Taktraten erhöht. Der H5118M-Computer verfügte über einen erstaunlichen Speicher von 1 Megabyte und konnte 1,2 Millionen Befehle pro Sekunde verarbeiten, während das Vorgängermodell einen Speicher von nur 256 Kilobyte und eine Taktrate von 150.000 Befehlen pro Sekunde hatte.

NATINADS/AEGIS wurden in Westdeutschland durch das German Air Defence Ground Environment (GEADGE) ergänzt, ein aktualisiertes Radarnetz, das den südlichen Teil Deutschlands in das europäische System einbindet, und das Coastal Radar Integration System (CRIS), das Datenverbindungen von dänischen Küstenradaren hinzufügt.

Um der Hardware-Obsoleszenz entgegenzuwirken, startete die NATO Mitte der 1990er Jahre das AEGIS Site Emulator (ASE)-Programm, das es den NATINADS/AEGIS-Standorten ermöglichte, die proprietäre Hardware (den 5118ME-Computer und die verschiedenen Bedienkonsolen IDM-2, HMD-22, IDM-80) durch handelsübliche Server und Workstations (COTS) zu ersetzen.

In den ersten Jahren des Jahres 2000 wurde die anfängliche ASE-Fähigkeit um die Möglichkeit erweitert, dank der neuen Hardwareleistung mehrere Standortemulatoren auf derselben Hardware auszuführen, so dass das System in Multi-AEGIS Site Emulator (MASE) umbenannt wurde. Das NATO-System, das MASE in naher Zukunft ersetzen soll, ist das Air Command and Control System (ACCS).

Aufgrund der sich ändernden Politik, der NATO-Erweiterung und der Finanzkrisen versuchen die meisten europäischen (NATO-) Länder, die Verteidigungsbudgets zu kürzen. Als direkte Folge werden viele veraltete und veraltete NATINADS-Anlagen früher abgebaut. " [3]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, HADR (Radar) [5]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia

"Als HADR wird das in der NATO eingesetzte Radargerät HR-3000 der Firma Hughes benannt. Die Buchstabenfolge ist die Abkürzung von Hughes Air Defense Radar. Es ist ein 3D-Radar für die Nutzung in einem Luftverteidigungsnetzwerk. Operationeller Nutzer in Deutschland ist der Einsatzführungsdienst der Luftwaffe. Im Juli 2021 wurde der Hensoldt AG im Rahmen des Programms „Hughes Air Defence Radar Nachfolgesystem“ (HADR NF) der Auftrag zur Lieferung und Installation von vier Großraumradargeräten als Ersatz für die aktuell genutzten HADR erteilt. Neben der generellen Modernisierung der Standorte werden die neuen Radare Fähigkeiten im Bereich der Ballistic Missile Defence (BMD) besitzen.

Neben dem HADR betreibt die Luftwaffe die Radargerätetypen RRP 117, GM 406F und RAT 31DL. Bis 2015 war das Medium Power Radar in Nutzung, welches durch das GM 406F ersetzt wurde." [5]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Sindre Radar [6]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia

"Sindre I
Die drei Sindre I-Radargeräte wurden in den frühen 1990er Jahren in Betrieb genommen und befinden sich in Skykula in der Nähe von Eigersund, Vågsøy und Vestvågøy auf den Lofoten im Kreis Nordland und werden von den Kontrollzentren Sørreisa in Troms und Mågerø in Vestfold aus gesteuert. . Das Radar Vestvågøy ersetzte das Radar in Bodø, Kletkovfjell, das 1993 abgeschaltet wurde. Die Radargeräte sind ein 3D/MPR-Radar der italienischen ALENIA. Vestvågøy radaren liegt auf dem Gipfel des Himmeltindan auf 964 Metern über dem Meeresspiegel. Die Sindre I-Anlagen bestehen aus Hughes Air Defense Radar (HADR), einem 3D-Radar mit bis zu 500 Kilometern Reichweite.
Im Oktober 2017 wurde bekannt gegeben, dass die Radargeräte aufgerüstet werden. Das Upgrade umfasst Empfänger und Signalverarbeitung, bei denen einige analoge Komponenten durch digitale ersetzt werden. Zwei 19-Zoll-Racks werden durch ein neues ersetzt. Ein Großteil des Hintergrunds ist, dass es schwierig wird, Ersatzteile zu bekommen.

Sindre II
Sindre II ist die Bezeichnung von drei Radarstationen, die den Luftraum über Troms und Finnmark abdecken werden, bestehend aus dem Bau von zwei neuen Stationen auf Senja und in Målselv sowie der Sanierung der Station in Honningsvåg. Die Anlage in Honningsvåg, die nicht tauchfähig ist, wurde 2006 in Betrieb genommen, während die Station in Senja im Februar 2007 in Betrieb genommen wurde. Der Radarkopf auf Senja wird das 40 Jahre alte Marconi-Radar bei Gumpen in Søreisa ersetzen. Die Anlage bei Njunis in Dividalen in Målselv wurde im Oktober 2007 fertiggestellt. Die Gesamtkosten aller Stationen betragen 1,6 Milliarden NOK. 3/4 der Kosten werden von der NATO übernommen.
Der tatsächliche Radarkopf mit einem Gewicht von 20 Tonnen ist selex RAT-31 SL/N. Es ist ein hochentwickeltes dreidimensionales Radar mit hoher Auflösung und einer Reichweite von bis zu 450 km. " [6]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Flugabwehr [7]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia

"Unter Flugabwehr (abgekürzt Flab, veraltet Luftabwehr, engl. Air Defence, im Marine-Kontext Anti-Air Warfare) versteht man militärische Maßnahmen zur Verteidigung des eigenen Luftraums gegen das Eindringen feindlicher Flugzeuge und anderer Flugkörper (Marschflugkörper, Drohnen, ballistische Raketen).

Der Begriff Fliegerabwehr aller Truppen (zu Lande) bezeichnet im Sprachgebrauch der deutschen Bundeswehr die Bekämpfung von Luftzielen zur Selbstverteidigung durch alle Truppen, die nicht auf diesen Einsatzzweck spezialisiert sind. Dazu werden alle Waffen zur Abwehr feindlicher Luftfahrzeuge eingesetzt, auch Handfeuerwaffen und Panzerabwehrlenkflugkörper zur Bekämpfung von Hubschraubern. In der Fliegerabwehr aller Truppen hat daher das Maschinengewehr auf Fliegerdreibein wieder eine hohe Bedeutung zur Bekämpfung von Drohnen, gegen sehr niedrig fliegende Klein-Drohnen auch untergeordnet Repetierflinten mit Schrotmunition. " [7]
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Flugabwehrrakete [8]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia

"Eine Flugabwehrrakete, kurz FlaRak, auch Boden-Luft-Rakete oder SAM für englisch surface-to-air missile, ist eine Raketenwaffe zur Bekämpfung von Luftzielen von der Erdoberfläche (Wasser, Boden) aus. Eine Vielzahl von Bauweisen und Typen wurde entwickelt, die sich nach Einsatzzweck, Reichweite und Technik unterscheiden.

Nike Ajax und Nike Hercules waren für den Einsatz gegen hochfliegende, überschallschnelle und auch multiple Ziele (etwa gegen Bomberpulks) konzipiert; der Erststart war 1955. Neben den konventionellen waren zwei unterschiedlich große Nuklearsprengköpfe für Bekämpfungseinsätze vorgesehen. Diese wurden ebenso bei den Systemen der Deutschen Luftwaffe bereitgehalten; zuletzt als Option für den Boden-Boden-Einsatz. Durch die Radarlenkung war dieses System recht zielgenau, allerdings war es nicht mobil ausgelegt. Bereits vor der Wiedervereinigung begann die Außerdienststellung des FlaRak-Systems Nike Hercules.
HAWK ist ein mobiles, allwettertaugliches Mittelstreckensystem, das für Ziele in maximal 40 km Entfernung und 12 km Höhe vorgesehen war; es ist teilweise heute noch in einigen NATO-Staaten im Einsatz. Die ersten HAWK-Einheiten der Bundeswehr wurden 1963 bei der Luftwaffe eingeführt. Das letzte bei der Flugabwehrraketengruppe 15 im Einsatz befindliche HAWK-System wurde im Spätsommer 2005 mit einem feierlichen Zapfenstreich außer Dienst gestellt.
Nachfolger beider Systeme ist das Patriot-System. Die deutsche Luftwaffe betreibt in drei Geschwadern insgesamt 24 Einsatzstaffeln mit diesem System." [8]
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________                        
Bild - Quellenangaben
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street
(3) Wikipedia, Datei:Patriot System 2.jpg
Text - Quellenangaben
[1] Wikimapia.org / Militär
[2] Wikipedia, Logo
[3] Wikipedia, NATO Integrated Air Defense System (NADGE)
[4] Wikipedia, Combined Air Operations Centre
[5] Wikipedia, HADR (Radar)
[6] Wikipedia, Sindre Radar
[7] Wikipedia, Flugabwehr
[8] Wikipedia, Flugabwehrrakete

"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei Gerrit Padberg - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü