"Maastricht , bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht [maːˈstrɪxt] (in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech , ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande." [5]
"Daalhof ist ein Wohngebiet im Südwesten von Maastricht in der niederländischen Provinz Limburg. Es ist auch eines der 44 offiziellen Viertel der Gemeinde Maastricht. Der Daalhof wurde in den 1970er und 1980er Jahren erbaut und gilt als typisches Beispiel für die städtebaulichen Ideen dieser Zeit, mit einer Mischung aus Hochhäusern im Grünen und Einfamilienhäusern, die sich um Höfe und Wohngebiete gruppieren.
Das Wahrzeichen von Daalhof ist der 149,5 Meter hohe Alticom-Turm, besser bekannt als Fernsehturm Daalhof, ein Beton-Sendemast aus dem Jahr 1967 auf dem Trichterbaan-Neptunushof. Das Bild des Viertels wird außerdem von drei großen Wohnhäusern (Quirinaalhof, Palatijnhof und Veliahof) des Architekten Gerard Snelder aus den Jahren 1971-73 dominiert. Jede Wohnung ist 48 m hoch und besteht aus 160-180 Wohnungen." [3]
"Die Station C-3 befand sich in der 7. Etage des PPT-Gebäudes in Daalhof. Die niederländische PTT benutzte das Gebäude für unterschiedliche Telefoneinrichtungen und das nieder-ländische Militär betrieb dort mehrere MW-Systeme. Für das benutzte RCA CW 20 A gab es auf dem Gebäudedach zwei Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 1 Meter.
Ein Spiegel war gerichtet nach BdFraiture, der 2. Spiegel war gerichtet nach Lammersdorf, von dort aus gab es einen Shot nach Mönchengladbach, 2 ATAF HQ. Angeschaltet waren Lenkurt CW 30-Geräte mit 24 Kanal-Multiplex. Ein Fernsprechkanal wurde mit 18 TTY-Kanälen belegt. Später wurde ein Siemens PPM 24/2000 zusätzlich in Betrieb genommen."(2)