"Das Kontroll- und Meldezentrum (CRC) in RAF Boulmer hat die Aufgabe, ein anerkanntes Luftbild innerhalb des NATO-Luftpolizeigebiets 1 zu erstellen und die taktische Kontrolle der Quick Reaction Alert Force zu gewährleisten. Das CRC ist 24/7 besetzt, um die Anforderungen der NATO und der nationalen Quick Reaction Alert zu unterstützen. Das CRC verwaltet die netzwerkfähigen Fähigkeiten des Vereinigten Königreichs für die Aufgabe der Heimatverteidigung und unterstützt auch die Ausbildung von Mitarbeitern des Luftüberwachungs- und Kontrollsystems, der britischen und NATO-Partnerbesatzung für den Einsatz bei weltweiten Operationen
Bis 1974 hatte sich die Station sowohl zu einem Sector Operations Centre (SOC) als auch zu einem Control and Reporting Centre (CRC) entwickelt.
Die nächste große Änderung kam 1982, als der R3-Bunker geräumt wurde und mit der Aufrüstung zu einem R3A begonnen wurde. Während dieser Zeit wurde das CRC während der Arbeiten in eine oberirdische Einrichtung verlegt.
1990 wurden Boulmers Verbindungen zur Luftverteidigung durch die Ankunft der School of Fighter Control von RAF West Drayton verstärkt. Nach einer umfassenden Renovierung wurde der Bunker 1993 wieder in Betrieb genommen. Mit dem Ende des Kalten Krieges wurde das CRC jedoch nur in einer Bereitschaftsrolle eingesetzt, wobei die Heimatschutzaufgabe von RAF Buchan und RAF Neatishead aus durchgeführt wurde. " [3]