Control and Reporting Center - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Kommandostände, Control Center, Flugabwehr > Control Center, CRC,
Kommandostände (Gefechtsstand, Control Center CRC und CAOC, Luftabwehr Flab-FlaRak, NADGE) in Europa

Kommandostände (CRC), in Europa
  • Control and Reporting Center
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
(3) ARKONA (FüWES) im ehemaligern Control and Reporting Center Brockzetel der deutschen Luftwaffe, Dezember 2010.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Beschreibungen
Link Seiten, Wikipedia
Thema - Control and Reporting Centre [3]
Autor     - Wikipedia
Quelle    - Wikipedia
ULR       - Wikipedia
"Ein Kontroll- und Meldezentrum (CRC) ist gemäß derVeröffentlichung 1.02 der Joint Chiefs of Staffdefiniert als – Ein untergeordnetes Luftkontrollelement des taktischen Luftkontrollzentrums, für das Radarkontroll- und Warnoperationen in seinem Zuständigkeitsbereich durchgeführt werden.

Control and Reporting Posts (CRP) & Reporting Posts (RP), die in ihren definierten Verantwortungsbereichen die Radarsteuerung und -überwachung übernehmen, können unter der Kontrolle eines CRC betrieben werden.

Die NATO betreibt ACC-Systeme in statischen oder verlegefähigen CRCs, um Luftraumüberwachung zu gewährleisten, Luftwaffenoperationen zu kontrollieren und nationale und alliierte militärische Verpflichtungen zu erfüllen. In NATO-Europa kann ein CRC einem Combined Air Operations Centre (CAOC) und/oder einem gleichwertigen nationalen Air Operation Centre unterstellt sein." [3]
CRC in NATO Europa





Control and Reporting CentreGlonsBelgien



Control and Reporting Centre
FinderupDänemark



Control and Reporting Centre
Cinq-Mars-la-Pile
Frankreich



Control and Reporting Centre
Loperhet
Frankreich



Control and Reporting Centre
Frankreich



Control and Reporting Centre
Mont Verdun, Lyon
Frankreich



Control and Reporting Centre
Erndtebrück
Deutschland



Control and Reporting Centre
Schönewalde
Deutschland



Control and Reporting Centre
Larissa
Griechenland



Control and Reporting Centre
Licola
Italien



Control and Reporting Centre (ARS)
Poggio Renatico
Italien



Control and Reporting Centre
Nieuw Milligen
Niederlande



Control and Reporting Centre
Sørreisa
Norwegen



Control and Reporting Centre
Eskesehir
Türkei



Control and Reporting Centre
RAF Boulmer
Vereinigtes Königreich



Air Control Centre
RAF Scampton
Vereinigtes Königreich



[3]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

"Ein Control and Reporting Center bestand anfangs aus vier verschiedenen Funktionsbereichen, die überwiegend mehrere Kilometer voneinander entfernten liegen. Die räumliche Trennung hatte neben taktischen auch technische Gründe. Die Hochfrequenzstrahlung der Radargeräte und Fernmeldeanlagen konnte sich nachteilig auf die übrigen Komponenten auswirken.
Die Bereiche im Einzelnen:

Führungsgefechtsstand (CRC)
In der Regel ein großer mehrgeschossiger Bunker mit Erdüberdeckung oder komplett unterirdisch gelegen. Die autarken Anlagen verfügten über ABC-Schutz. Sie sollten Angriffe überstehen können. Die Kampfführungsanlagen der Bundeswehr wurden mit Code-Namen bezeichnet. Zur Identifizierung hatte jede Stellung ein NATO-Rufzeichen.

Radargerätestellung
Hier standen die Radargeräte mit großer Reichweite. Die in den 1970er Jahren eingeführten charakteristischen Radoms für den Wetterschutz der Geräte waren das nach außen hin auffälligste Element einer Radar-Stellung. Zumindest in früheren Zeiten sind für Rundumsuche und Höhenmessung unterschiedliche Radargeräte verwendet worden. Daher waren in den Stellungen zwei oder mehr Radoms zu sehen.

Funksendestelle (Tx Site)
Diente zum Senden von Sprechfunk und Daten direkt an Luftfahrzeuge.

Funkempfangsstelle (Rx Site)
Hier wurde der Funkverkehr vom Luftfahrzeug empfangen.
Mit modernerer Technik konnten später oft die Sende- und die Empfangsstelle in einem Objekt zusammengefaßt werden.

Reporting Posts (RP)
waren deutlich einfacher ausgestattet und überwiegend ohne Führungsbunker. Dort konnten alle Elemente in einer Liegenschaft gemeinsam untergebracht werden." [4]
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Bild - Quellenangaben
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street
(3) Wikipedia, File:ARKONA 2 OPS 1.jpg

"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei Gerrit Padberg - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü