Hauptmenü:
NATO ACE-High-System - 1962 bis 1995
Basisseite "ACE-High System" - Station Kindsbach "Site Alpha"
Basisseite "AFCENT/JCA Microwave System" - Station 16. Bann/Kindsbach
Basisseite "LANDCENT Microwave System" - Station Bann/Kindsbach
Basisseite "AIRCENT Microwave System" - Station Bann
Basisseite "AFCENT CRICS System" - Station Kindsbach
Basisseite "AFCENT Microwave System - CIP 67" - Station Kindsbach (Stationäre Fm-Station)
Kindsbach - ACE-High-Station Kindsbach
Site Code : (fay) (AY) ABHZ
Status : Aufgegebene Nutzung
Status heute : Militärische Nutzung
Ansicht : aktive NATO-USAF-Liegenschaft (1) (2)
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Übersichtspläne - Bezeichnungen - Transmitterverbindungen
Station Power Category - 1
____________________________________________________________________________________________________________________________________
NATO Linienplan - von 1959 (spätere Änderung der Site Code in AY)
fay - Trier Tail - (Kindsbach) > FAZ - Trier - (Rohrbach) - L.o.S.-Line - Station mit Multiplex - Channel Capacity 60
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie - 47,00 Km
fay - Trier Tail - (Kindsbach) > Bunker Kindsbach - Cave - Cable Line - Station mit Multiplex - Channel Capacity 60
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie 2,50 Km
Die Station Trier Tail - Kindsbach wurde seinerzeit regional Frankreich zugeordnet und hatte die Aufgabe,den Bunker Kindsbach-Cave, in dem damals das Air Defens Operation Center (ADOC) der 4. ATAF untergebracht war, mit den HQ`s die in Frankreich (Fontainebleau bzw. Margival) lagen, zu verbinden. Später wurde das ADOC in den Bunker Ruppertsweiler verlagert.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
NATO Linienplan - von 1976 - Revision 1981
ABHZ - Kindsbach > BFRZ - Baraque de Fraiture - L.o.S.-Line - Station mit Multiplex
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie - 165,00 Km
ABHZ - Kindsbach > FROZ - Rohrbach - L.o.S.-Line - Station mit Multiplex
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie - 47,00 Km
ABHZ - Kindsbach > AFEZ - Feldberg - L.o.S.-Line - Station mit Multiplex
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie - 173,00 Km
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
NATO Bunker, Kommandostände
ABHZ - Kindsbach > Bunker Kindsbach - Cave - Cable Line - Station mit Multiplex - Channel Capacity 60
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie 2,5 Km
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
SatCom System - von 1976 - Revision 1981
ABHZ - Kindsbach > Air Base Ramstein > SatCom - Station F20 - ALZX - Bad Bergzabern (Landau) - CIP 67 - L.o.S.-Line
Entfernung zwischen den Stationen - Luftlinie Km
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Das ACE-High-System mit Normal-Route (Backbone), Relocation - Route, Alternate - Route und Tail - Routes.
Normal Route
(auch als Backbone bezeichnet).Diese Bezeichnung wurde ab ca.1953 geführt.Zu dieser Zeit befand sich das NATO-HQ Allied Forces Central Europe in Fontainebleau/Frankreich.SHAPE war in Paris/Frankreich angesiedelt.
Relocation-Route
Nach dem Rückzug Frankreichs aus dem integrierten Bündnis der NATO wurde das NATO Hauptquartier AFCENT 1967 von Fontainebleau/Frankreich nach Brunssum/NL verlegt.SHAPE bezog sein neue Quartier bei Mons/Belgien.Das bestehende ACE-High-System wurde um die Relocation-Route (Umzugsroute)erweitert.
Alternate-Route
Die NATO erweiterte das bestehende ACE-High-System um die Alternate-Route.Durch die Erweiterung des Systems wurde die Verbindung zwischen Deutschland und Italien sicher-gestellt,zumal die Abschaltung der bisherigen Verbindung England, Frankreich, Italien nur noch eine Frage der Zeit war.
Tail-Route
Einzelverbindungen von Knotenpunkten der Normal-,Relocation- und Alternate-Route zu ausgewählten Standorten.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bilddokumentationen, 2013
Bilddokumentationen, 2018
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Beschreibungen
"ACE-High-Station Kindsbach" - die Daten
Die ACE High-Station Kindsbach wurde zusätzlich auf dem Gelände der bereits genutzten militärischen Liegenschaft (der US Army), in den Jahren 1966 bis 1968 erbaut (nach Zeitzeugen war die Station bereits 1962 / 1963 in Betrieb, mit einer Verbindung zu der ACE-High Station Rohrbach in Frankreich und Kabelverbindungen zu dem nahegelegenen Bunker Kindsbach Cave, sowie zu der Air Base Ramstein und ging nach einer Testphase im Jahr 1969 in die offizielle Betriebsphase.Die Betriebsphase endete mit der Schliessung der ACE High-Station im Oktober 1995.
Die Bezeichnung der ACE-High Station lautete nach der offizielen Inbetriebnahme der Station - "Trier Tail (Kindsbach)" und die NATO Code hierzu war "fay".Die Station Trier Tail - Kindsbach wurde seinerzeit regional Frankreich zugeordnet
fay - Kindsbach (f) France (y) NATO Codierung - Station ay
Im Jahr 1971 wurden dann alle ACE-High Stationen im "ACE High Network Europe" neu codiert, die Bezeichnung der ACE-High Station lautete danach "Kindsbach" und die NATO Code hierzu "ABHZ".
ABHZ - Kindsbach (A) Allemagne (BH) Bann Hill,Stadt/Ort in der Nähe (Z) ACE High System
"ACE-High-Station Kindsbach" - die Geschichte (2)
Verbunden mit der Verlegung des NATO-Hauptquartiers im Jahre 1966,von dem französischen Fontainbleau in das belgische Mons, wurde die sogenante "Alternate Route" installiert. Hierdurch war die Einrichtung mehrerer neuer ACE-High Stationen,darunter die Station Kindsbach erforderlich,in Betrieb ging die Station im Jahr 1969.
Zeitzeugen bericheten bereits von einer früheren Inbetriebnahme der Station in den Jahren 1962 /1963 mit eine L.o.S Verbindung nach Frankreich und einer Verbindung zu dem Bunker Kindsbach Cave sowie einer Queverbindung zu der Air Base Ramstein. Verschiedene andere Systeme führten über diese sehr wichtige militärische Liegenschaft, zum Beispiel das LANDCENT Microwave System bis 1962, später das AFCENT Microwave System.
Bei allen Systemen erfolgte eine Verbindung zu der 2,5 Km Luftlinie entfernen Bunkeranlage " Kindsbach Cave" - dem WAR HQ der 4.ATAF.
"ACE-High-Station Kindsbach" - heute (3)
Das Gelände der militärischen Liegenschaft, mit den vorhandenen Gebäuden, ist unter Google Earth erkennbar.
Nach Abschaltung der ACE High Station Kindsbach wird die militärische Liegenschaft weiterhin über den ca.70 mtr.hohen Transmitterturm, durch die amerikanische Army genutzt.
(2017) Die Liegenschaft wird zeitweilig als POLYGONE-Stellung genutzt, dort ist ein AN/MST-T1(V) Mini-MUTES-Simulator installiert.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
2006, Zufahrt zu der aktiven militärischen Liegenschaft, Bann - "Site Alpha" (US Fernmeldeeinrichtung) und der ex ACE-High Station Kindsbach (NATO Richtfunkstelle).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
"ACE-High-Station Kindsbach" - die Umgebung
Baden Baden - Baden-Baden (City)
Bad Bergzabern - Bad Bergzabern (City)
Bad Bergzabern - Westwall Museum (Artilleriebunker 1,2,3)
Bad Bergzabern - Mackensen Kaserne
Bann - "Site Charly" U.S. Micro Wave Station
Bann - Polygone Stellung "Site Bravo" und Control Center
Bann - Polygone Stellung "Site Alpha"
Bambergerhof - BNetzA Peiler
Breitenbach - Polygone Stellung "Site Breitenbach
Bodenwöhr - Bodenwöhr (Ortschaft in der Oberpfalz)
Börfink - Bunker "Erwin"
Börfink - Bunker "Erwin" - Luftraumüberwachung (Erbeskopf)
Börfink - Bunker "Erwin" - Rx Site
Börfink - Bunker "Erwin" - Tx Site
Calmbach - Klinik Charlottenhöhe
Dannenfels - Ludwigsturm
Dannenfels - Sender Donnersberg
Eckersweiler - Artillerie Aussenfeuerstellung Nr 205 für den TrÜPI Baumholder
Fischbach - Sondermunitionslager Area One
Geigenwang - Radio Relay Site 16A Chrysler - U.S. Airforce Installation
Gollenberg - Transmitter (Füllsender)
Hofstätten - Radio Relay Site Langerkopf - USAF Installation Site 101
Kindsbach - Bunker "Cave"
Lauda-Königshofen - Bunker "Gustav"
Lauda-Königshofen - Luftraumüberwachunng
Lauschied - Transmitter
Landau - Nike FlaRak Stellung (Ebenberg)
Lemberg - Nike FlaRak Stellung (Salzwoog)
Neumarkt - Neumarkt (Stadt) in der Oberpfalz)
Nürnberg - Nürnberg (City)
Pirmasens - Westwall Festungswerk Gerstfeldhöhe
Pirmasens - Polygone Stellung "Site Husterhöhe" auf dem Grünbühl
Pirmasens - US Army Depot Site 17 ( Ruppertsweiler Warehouse Gebäude 7608)
Pforzheim - "Ostweg" (Von Pforzheim nach Schaffhausen)
Pforzheim - "Mittelweg" (Von Pforzheim nach Waldshut)
Reichweiler - Fernsehturm auf dem Kleinen Keufelskopf
Ruppertsweiler - Bunker "Arius-RUF I
Ruppertsweiler - Bunker "Arius-RUF II
Ober-Abtsteinach - Hessischer Rundfunk Transmitter
Salzwoog - Polygone Stellung "Site Salzwoog"
Sankt Martin - Postbunker "GSVBw 44"
Sulzbach-Rosenberg - Transmitter im Walde
Sulzbach-Rosenberg - Mobilfunk Transmitter
Sinsheim - Auto & Technik Museum
Staffel - Mobikfunk Transmitter bei Limburg
Schömberg - Sender Langenbrand
Breitenbach - Bunker "Arius-RUF I" - Rx Site (Breitenbach)
Hundsbach - Bunker "Arius-RUF I" - Tx Site (Hundsbach)
Niederreifenberg - Feldberg - Taunus (Großer Feldberg)
Waldböckelheim - Transmitter
Zweibrücken - Oberauerbach - Polygone Stellung
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bild - Quellenangaben
(1) Google Earth/Google Street
(2) Quellenschutz, ID 371_02
Undatierte Luftbildaufnahme aus den 60er Jahren.
(3) Quellenschutz, ID 371_02 CD
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Text - Quellenangaben
[1] Wikipedia,