(10) Radar Station Bodø - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Flugabwehr > NADGE System > Norwegen, (1) > (15) > (10) Radar Station Bodø
Kommandostände (Gefechtsstand, "CRC", "CAOC", Flab-FlaRak Hawk, Flab-FlaRak Nike, Flab-FlaRak Pershing, NADGE)
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________                        

Site Code     : unbekannt
NATO Code  : unbekannt
Status          : unbekannt
Status heute : 1993 abgeschaltet
Ansicht         : Liegenschaft, 2008 (3)
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________       
Übersichtspläne - Bezeichnungen - Transmitterverbindungen
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________       
Beschreibungen
Link Seiten, Wikipedia
Thema, Bodø [5]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia

"Bodø ist Kommune im norwegischen Fylke Nordland. Verwaltungssitz der Kommune sowie des Fylkes Nordlands ist die Stadt Bodø an der Westküste der Kommune. Die Kommune hat 53.259 Einwohner auf einer Fläche von 1.395,32 km² (Stand: 1. Januar 2023). Davon lebten zum 1. Januar 2022 auf einer Fläche von 14,88 km² die 42.662 der Stadt Bodø.

Während des Kalten Krieges war die Stadt als Luftstützpunkt in die Militärstrategie der NATO eingebunden und Sitz des NATO-Hauptquartiers der Alliierten Streitkräfte Nordnorwegen und unterstand dem Regionalkommando Allied Forces Northern Europe (AFNORTH) mit Hauptquartier in Kolsås. In den Blickpunkt der internationalen Politik geriet die Stadt, als am 1. Mai 1960 der Pilot Francis Gary Powers mit dem amerikanischen Spionageflugzeug U-2 auf dem Flug nach Bodø über der Sowjetunion abgeschossen wurde." [5]
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Thema, Aktivitäten der Streitkräfte in Kletkoven [6]
Autor  -
wiki.skjerstad
Quelle -
wiki.skjerstad
ULR    - Wikipedia

"1955 beschloss die NATO, eine Radarkette, die sogenannten Frühwarnradare, in ganz Europa aufzubauen: von Nordnorwegen bis in die Osttürkei. Eine der Stationen sollte in Salten stehen. Helligvær war ursprünglich als Standort für den Liegenschaft vorgesehen, aber der Kandidat Nr. 2, Kletkov, wurde zuletzt ausgewählt, da dieser als billiger zu betreiben galt.

Bereits am 26. November 1956 begannen die Bauarbeiten auf der 9 km. weit oben von Dustset. Von hier aus wurde ein halbes Jahr später auch mit dem Bau der Stromleitung zum Gipfel begonnen, und im März 1958 wurde die erste Ladung zur Berganlage abgefeuert. Die Station wurde 1962 fertiggestellt und von der Königlich Norwegischen Luftwaffe betrieben, mit 2 Suchradaren (Rücken an Rücken montiert) und 2 Höhenmessern sowie einer Sende- und einer Empfangsstation für die Boden-/Luftkommunikation. Abgesehen von den Antenneninstallationen befand sich ein Großteil der Anlage im Inneren des Berges. Es gab auch eine kleine Betriebszentrale, die in den ersten Tagen vor der Fertigstellung des Werks in Reitan besetzt war, ansonsten als sogenannte Notoperationen. Jahrzehntelang war die Liegenschaft ein wichtiger Bestandteil des Kalten Krieges. Auf diesem Radar wurden sowjetische Flugzeuge entdeckt, die auf die norwegische Territorialgrenze zusteuerten, und über Kletkov wurden norwegische Kampfflugzeuge begleitet, um sie abzufangen.

Die damalige Ausrüstung war mit Radioröhren ausgestattet, die in der Wartung ressourcenintensiv waren. Die großen Abmessungen der Antennen erforderten auch auf der Hydraulikseite einen hohen Wartungsaufwand. Dann musste die Stromversorgung jederzeit funktionieren, was ihr Personal auf der Maschinen- und Elektroseite erforderte. 1983 beschäftigte die Station 34 Mitarbeiter. Die Straße von Støvset bis auf eine Höhe von 825 Metern auf dem kahlen Berg stellte enorme Anforderungen an Transport, Pflug und Straßenunterhalt. Zu diesem Zweck wurde eine komplette Werkstatt/Transportabteilung an der Baumgrenze aufgebaut. Unten in Skjerstad entstand eine Wohnsiedlung mit schließlich 14 Wohneinheiten und einem Wohn-/Ausstellungsgebäude.

Etwa zeitgleich mit der Planung der Radarstation wurde eine Kommunikationskette durch Europa nach dem Vorbild der Radarkette geplant. Diese Kette wurde schließlich in Ace High umbenannt und der Verband der norwegischen Streitkräfte wurde mit dem Betrieb der norwegischen Stationen betraut. Diese Form der Kommunikation wird als troposphärische Streuung bezeichnet und beinhaltet einen schmalen, hochenergetischen Strahl, der in die Troposphäre emittiert wird. Diese Schicht reflektiert Funkwellen in geringem Maße, aber genug, um eine Kommunikation über relativ große Entfernungen herzustellen. Als Standort wurde Kletkov gewählt, das günstig in der Nähe von Reitan und dem Flugplatz in Bodø lag. Riesige Antennenspiegel wurden aufgestellt, die im Norden auf Senja und im Süden auf Mosjøen ausgerichtet waren. Senja war der Endpunkt im Norden, das andere Ende war in der Türkei. Die Kommunikation war Telefon- und Ferngesprächsverkehr zwischen dem Süden und dem Norden der NATO. Die Station wurde 1958 in Betrieb genommen. Diese Station hatte trotz der geringen Entfernung zu den Einrichtungen der Luftwaffe sowohl in Kletkov als auch in Skjerstad nichts mit der Radarstation gemein. In Skjerstad gab es separate Gebäude, eigenes Personal, eigenes Management, eigene Transportmittel und eigene Unterkunfts- und Ausstellungseinrichtungen.

Während der Zeit, in der sie in Betrieb waren, hatten diese militärischen Einrichtungen große Auswirkungen auf die Gemeinde, in der sie sich befanden. Steuerlich leisteten sie einen soliden Beitrag zur Gemeindekasse, aber personell waren sie noch wichtiger. Die Radarstation brauchte dringend Radar- und Funktechniker. Diese kamen meist als junge, frisch graduierte Unteroffiziere nach Skjerstad. Nicht unerhebliche Anzahl von ihnen fanden Mädchen in der näheren Umgebung, heirateten und stellten so eine dauerhafte Verbindung zur Gemeinde her. Fast alle Rekrutierungen für anderes Personal wie Handwerker, Hydrauliker, Maschinisten, Fahrer, Reinigungspersonal, Autowerkstattbesitzer, Köche usw. wurden vor Ort rekrutiert; aus Støvset und anderswo aus der Gemeinde. Auch auf "Linken" waren die meisten Mitarbeiter aus der näheren Umgebung.

Das Offizierskasino in Skjerstad war auch ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche beiderlei Geschlechts. Unzählige Dorffeste endeten mit einer Afterparty auf dem Jahrmarkt. Im Großen und Ganzen gab es eine gute Integration zwischen den Angehörigen der Streitkräfte und der lokalen Bevölkerung. Während der Bauzeit waren staubige Leute im Einsatz, beherbergten Bauarbeiter, beherbergten Marconi-Techniker sowohl bei der Installation als auch bei der Modernisierung 1971/72. Die Einwohner von Støvset wurden auch als Seefahrer, Pflugfahrer, Handwerker beschäftigt und nahmen an "Saisonarbeiten" teil, die darin bestehen konnten, die Straße während der Schneeschmelze zu retten.

Der Transport zum Gipfel war ein Kapitel für sich. Die Stationen waren rund um die Uhr besetzt, und es kam nicht oft vor, dass die Wetterbedingungen so extrem waren, dass kein Schichtwechsel stattfinden konnte oder das Tagespersonal nicht zur Arbeit kommen konnte. Der Pflugfahrer musste oft mitten in der Nacht aufstehen, um wieder auf die Straße zu fahren, die wieder gefahren war. Die Ränder des Pfluges konnten mehrere Meter hoch und der Schnee bedeckt sein, aber in der Regel war die Mühle hoch, bevor die Autos am Morgen oben waren. Am schlimmsten war es nur im Winter. Später, wenn der Schnee alle Unebenheiten im Gelände ausgefüllt hatte, konnte der Winterwanderweg genutzt werden. Dies wurde mit Kettenfahrzeugen vom Typ Snow Trac (schwedisch) und später mit der Armed Forces Band und einem weiteren Kettenfahrzeug (Fellessambandet) vorangetrieben. Aber auch dann wurde die Straße wieder aufgenommen, als sich das Wetter beruhigt hatte, so dass wieder schwereres Material nach oben transportiert werden konnte. Wie gesagt, das Wetter könnte extrem sein. Die Pflugstöcke standen einige Meter voneinander entfernt, aber manchmal war die Sicht so schlecht, dass man zwischen zwei Stöcken hindurchfahren konnte, weil man glaubte, man sei auf dem richtigen Weg. Es kam manchmal vor, dass Fahrzeuge unterwegs umkippen konnten, aber es kam nie zu einer gefährlichen Situation, solange der Betrieb der Stationen lief. Die Radarstation wurde 1993 abgeschaltet, nachdem ein neues Radar auf den Lofoten errichtet wurde. Die Streustation wurde 1988 ausgemustert und durch konventionellere Verbindungssysteme ersetzt. Die gesamte Verbindungsstation wurde 1999 entfernt und alle Spuren davon sind vollständig verschwunden. 2017 wurde auch die Radarstation abgerissen und die Berganlage wieder versiegelt." [6]
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Daten
Klettkovfjellet
remote controlled AD radar
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
heute (1)

Die militärische Nutzung der Liegenschaft durch das NADGE System ist weiterhin aktiv.
2009, Das Gelände der Liegenschaft, ist unter Google Earth erkennbar.
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
2010, Zufahrt zu der Liegenschaft. (1)
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________                        
Bild - Quellenangaben
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street und Bing (Microsoft)
(3) Wikipedia, Datei:Kletkov 1.jpg
(4) Wikipedia, Datei:Bodø havn 3.JPG
Text - Quellenangaben
[1] Wikimapia.org / Militär
[1] Wikimapia
[3] Wikipedia, NATO Integrated Air Defense System (NADGE)
[4] Wikipedia, Combined Air Operations Centre
[5] Wikimedia, Bodø
[6] wiki.skjerstad, Aktivitäten der Streitkräfte in Kletkoven

"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei WebMaster - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü